Werbung
Narr
Das Knarren der Pforten des Paradieses
Einstmals sprach unser Herr Dschelaladdin dieses:
Die Musik ist das Knarren der Pforten des Paradieses.
Darauf sprach einer von den dumm-dreisten Narren:
Nicht gefällt mir von Pforten das Knarren!
Sprach unser Herr Dschelaladdin drauf:
Ich höre die Pforten, sie tun sich auf –
aber wie die Türen sich tun zu,
das hörest du!
Dschelaluddin Rumi (1207-1273) in der Übersetzung von Friedrich Rückert
Friede der Welt
Sein oder Nichtsein
in den Dingen zu erkennen
wird jeden Narr
vom Frieden dieser Welt abtrennen.
Nagarjuna (2. Jh.u.Z.)
Ruhig bleiben
Lass dich weder
von der quälenden Bürde
der langen Reihe von Gedanken
zum Narren halten,
die niemals wahr werden,
noch von Aktivitäten der Zerstreuung,
die ebenso wenig
ein Ende nehmen,
wie Wellen auf dem Wasser:
Bleib trotz allem ruhig.
Patrul Rinpoche (1808 – 1887)
Empfehlungen für Zen-Schüler
In der Welt leben, aber nicht am Staub der Welt festhalten oder Bindungen schaffen: das ist der Weg des wahren Zen-Schülers.
Wenn du siehst, wie jemand gute Taten vollbringt, sporne dich an, seinem guten Beispiel zu folgen. Hörst du aber, dass jemand falsch gehandelt hat, nimm dir vor, selbst nicht ebenso zu handeln.
Auch wenn du dich allein in einem dunklen Raum befindest, benimm dich so, als ob ein hoher Gast bei dir wäre.
Drücke deine Gefühle aus, drücke aber nicht mehr aus, als du wirklich fühlst.
Armut ist dein Reichtum. Tausche sie nicht gegen ein bequemes Leben ein.
Ein Mensch mag wie ein Narr erscheinen, ohne dumm zu sein. Vielleicht will er seine Weisheit bewahren und hütet sie sorgfältig.
Tugend ist das Ergebnis von Selbstdisziplin und fällt nicht von alleine vom Himmel wie Regen oder Hagel.
Bescheidenheit ist die Grundlage aller Tugenden. Lass die anderen dich finden, bevor du dich ihnen zu erkennen gibst.
Ein edles Herz drängt sich nicht vor. Es äußert sich nur selten, so wie man wertvolle Edelsteine nur selten herzeigt.
Jeder Tag ist ein guter Tag für den wahren Schüler. Die Zeit vergeht, er fällt aber nie zurück.
Weder Ruhm noch Schande kann sein Herz bewegen.
Diskutiere nicht über Richtig und Falsch. Kritisiere immer dich selbst und nie andere.
Einige Dinge wurden lange Zeit für falsch angesehen, obwohl sie richtig waren. Da der Wert der Rechtschaffenheit vielleicht erst Jahrhunderte später erkannt wird, ist es unnötig, sofortige Wertschätzung zu erwarten.
Warum überlässt du nicht alles dem großen Gesetz des Universums und lebst jeden Tag mit einem friedlichen Lächeln?
Genaue biographische Daten von Zengetsu, dem Autoren der Empfehlungen, sind nicht bekannt. Bekannt ist allerdings, dass er Schüler von Tokusan (782 – 865) und Sekiso (807 – 888) gewesen ist.
Wer hat ihn geschaut?
Wie kann man erkennen, dass jemand ihn geschaut hat? Wer ihn geschaut hat, besitzt vier Merkmale. Erstens, er hat die Gefühle eines kleinen Jungen; zweitens, er benimmt sich wie ein Unhold; drittens, er ist bewegungslos wie ein Ding; viertens, er verhält sich wie ein Narr. Wer ihn geschaut hat, fühlt sich wie ein kleiner Junge. Er ist jenseits aller festen Verhaltensweisen, er fühlt sich an keine gebunden. Dann macht er keinen Unterschied zwischen Heiligem und Unheiligem – wie ein Unhold. Dann lacht er einmal und weint dann wieder, wie ein Narr; manchmal ist er wie ein Herr gekleidet, kurz darauf läuft er, seine Kleider unterm Arm, nackt umher, wie ein Verrückter. Manchmal sitzt er auch nur stumm da wie ein Ding.
Ramakrishna (1836-1886)
Pforten des Paradieses
Einstmals sprach unser Herr Dschelaladdin dieses:
Die Musik ist das Knarren der Pforten des Paradieses.
Darauf sprach einer von den dumm-dreisten Narren:
Nicht gefällt mir von Pforten das Knarren!
Sprach unser Herr Dschelaladdin drauf:
Ich höre die Pforten, sie tun sich auf –
aber wie die Türen sich tun zu,
das hörest du!
Jelal-ad-Din Rumi (1207-1273) in der Übersetzung von Friedrich Rückert