Sehnsucht nach der Einheit von Diesseits und Jenseits

Foto: © wak

Der Mystiker aber liebt diese Welt, liebt den Nächsten, tut alles für ihn, aber schon nicht mehr um Lohn, nicht um Dankbarkeitserweise zu erhalten. Er tut umsonst, er weiß nicht einmal, daß er es tut. Es freut ihn, wenn der andere sich freut, daß er für ihn da ist, ohne es zu wissen. Es bedeutet eine Sanftmut, eine Liebe zur Welt, zu den Menschen, und nicht nur zum „Nächsten“, wie man sagt; jeder Mensch ist „der Nächste“, jedes Tier, jede Pflanze. Es ist die Sehnsucht nach anderen Welten, die Sehnsucht nach der großen Einheit von Diesseits und Jenseits, Erde und Himmel, wo alle Generationen in einem da sind, alle deine Wünsche, deine Gedanken, deine Hoffnungen erfüllt sind. Wenn du dich danach sehnst, kann der Weg beginnen.

Friedrich Weinreb (1910 – 1988)

Tu‘ andern nicht an, was du nicht willst, dass dir angetan werde

Foto: © wak

Tu‘ andern nicht an, was du nicht willst, dass dir angetan werde. Wir, die wir von unsern Kindern und von unserem Nächsten verlangen, dass sie uns ehren und das wenige Gute, das wir ihnen erwiesen, vergelten, — welche Ehrfurcht, welche Dankbarkeit schulden wir dann erst Gott, der uns alles gegeben hat, der uns zu dem gemacht hat, was wir sind, in dem wir leben, weben und sind. Lob und Preis ihm von Ewigkeit zu Ewigkeit!

Tommaso Campanella (1568 – 1639) im „Sonnenstaat“ (1623)

Reiche Arme – arme Reiche

Die Nächsten bei dem Throne Gottes,
des Gepriesenen und Erhabenen,
sind die Reichen,
die als Arme wandeln
und die Armen,
die als Reiche handeln;

Der Größte unter den Reichen ist der,
welcher den Kummer der Armen versteht,
und der Beste unter den Armen ist der,
welcher der Reichen Erbarmen nicht anfleht;
denn Gott der Allmächtige hat gesagt:
»Wer auf Gott vertraut,
dem ist Gott genug.«

Mosleh o’d-Din Sa’di (1200–1290)

Reiche und Arme

Die Nächsten bei dem Throne Gottes, des Gepriesenen und Erhabenen, sind die Reichen, die als Arme wandeln und die Armen, die als Reiche handeln; der Größte unter den Reichen ist der, welcher den Kummer der Armen versteht, und der Beste unter den Armen ist der, welcher der Reichen Erbarmen nicht anfleht; denn Gott der Allmächtige hat gesagt: »Wer auf Gott vertraut, dem ist Gott genug.«

Mosleh o’d-Din Sa’di (1200–1290)