Zeitbedingt? Zeitlos? – Eine Anmerkung in eigener Sache

Foto: (c) wak

Zeitbedingt: durch die Gegebenheiten eines bestimmten historischen Zeitraumes bedingt

Zeitlos: nicht der Mode, dem Zeitgeist unterworfen

https://www.dwds.de ~ Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute

„Mit der Freiheit, die Liebe und Verehrung gibt; habe ich in dieser Ausgabe der Mystischen Schriften Meister Eckharts alles weggelassen, was uns nichts sagt. Meister Eckhart ist zu gut für historische Würdigung; er muss als Lebendiger auferstehen.“ So Gustav Landauer, als er 1903 zum ersten mal die „Mystischen Schriften Meister Eckharts“ herausgegeben hat. „Alles weglassen, was uns nichts sagt“. Das gilt nicht nur für Meister Eckhart.

Im „Editorial“ von „Mystik aktuell“ habe ich geschrieben: Auf dem sprituellen Weg können Texte aus der mystischen Tradition wie aus der Gegenwart Begleiter sein, die eigene Verortung neu zu buchstabieren oder zu vertiefen. Dabei greife ich für den Blog „Mystik aktuell“ neben eigenen Beiträgen auf Quellen zurück, die weit über die eigene spirituelle Herkunft hinausgehen neue Zugänge ermöglichen können: interreligiös, interspirituell, transkonfessionell, interkulturell.

Ein Kriterium, das mich bei der Auswahl von Texten leitet, ist die Frage: Zeitbedingt oder zeitlos?

Ist ein Gedanke zeitbedingt, kann er durchaus ermuntern, aufheitern, aufregen, zum Vordenken anregen. Aber seine Wirkkraft wird dann doch eher ein schnelles Ende finden. Aber er kann und wird durchaus bedenkenswert sein.

Ganz anders ist es bei einem Gedanken, der in meinen Augen als zeitlos gelten kann. Und dabei spielt es letztlich keine Rolle, ob er, zehn, zwanzig, zweihundert oder tausend Jahre und mehr alt ist. Das sind Texte, Gedanken, Überlegungen, die mich anspornen, sie auf ihre Aktualität hin zu sehen.

Geht es Ihnen auch so, freut mich das sehr.

Ihr

Werner Anahata Krebber

Werbung

Gustav Landauer, „Meister Eckharts Mystische Schriften“ und das Urheberrecht

Denkmal für Martin Buber in Heppenheim. Er bearbeitete Gustav Landauers Übersetzungen von Meister Eckhart neu. – Weitgehend ebenso vergessen, wie Landauer selbst. Foto: © wak

 

Meister Eckharts Mystische Schriften. In unsere Sprache übertragen von Gustav Landauer“ finden sich an verschiedenen virtuellen Orten des World Wide Web. Mal werden sie komplett als PDF-Datei angeboten, mal einzelne Predigten, Traktate, Fragmente oder Sprüche. 1919 starb Landauer im Gefängnis von Stadelheim. Brutal zu Tode getreten, nachdem Schüsse ihn verfehlt hatten.

Leider fehlt den meisten dieser zugänglichen Texte allerdings so lesenswerte Vorwort von Gustav Landauer selbst.

Beginn  des Vorworts von Gustav Landauer

Und zugrunde liegt diesen Texten immer wieder die Ausgabe aus dem Karl Schnabel-Verlag, Berlin, (Axel Junckers Buchhandlung), die 1903 erschienen ist und nicht die von Martin Buber bearbeitete Neuauflage von 1920. Ich persönlich finde ich jene zweite Auflage interessanter.

Zu ihr heisst es:

„…im letztwilligen Auftrag Gustav Landauers und unter Benutzung seiner nachgelassenen Aufzeichnungen bearbeitet und neu herausgegeben von Martin Buber.“

Als Nachdruck erschien diese zweite Ausgabe 1978 im Wetzlarer Verlag „Büchse der Pandora“. Als Copyright-Vermerk ist Brigitte Hausberger-Landauer angegeben, erreichbar über das Internationaal Literatuur Bureau Hilversum. Den Einfluss Bubers, der in einer hervorragenden Bibelübertragung seine Wortkraft hatte zeigen können, liest man in dieser Ausgabe deutlich.

Der Grund dafür, dass es aber die erste Version im Netz gibt, hat vermutlich rein urheberrechtliche Ursachen. Der 1870 geborene Gustav Landauer (mehr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Landauer) war 1919 gestorben. Der 1878 geborene Buber (mehr hier http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber) im Jahr erst 1965. Der Grund dafür, dass die von Buber bearbeitete Version nicht wieder greifbar ist, mag wohl Paragraph 64 des Urheberrechtsgesetzes sein, in dem es heißt: „Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers“ (https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__64.html). Dies ist zwar bei Landauer inzwischen der Fall, bei Buber jedoch noch einige Jahre nicht.

So ist man noch für längere Zeit auf die erste Fassung von „Meister Eckharts Mystischen Schriften“ angewiesen. Ohne die Sprachkraft Martin Bubers…

© wak