Wahrheit ist die Spur Gottes in der Welt

Foto: © wak

 

Mein Freund, suche Gott in den Wahrheiten des Christentums, aber suche ihn auch in den ewigen Wahrheiten der Anderen, der Juden und der Muslime! Denn jeder, der nach Wahrheit strebt, in welcher Form es auch sei mag, ist auf dem rechten Weg zu Gott, von dem alle Wahrheit stammt, auch die der Andersgläubigen. Wahrheit ist die Spur Gottes in der Welt.

Raimundus Lullus (1232-1316)

Werbung

Die Mystik der Derwische | Dokumentation auf arte

 

arte weist auf die Dokumentation mit folgendem Text hin:

Auf dem Balkan in den kargen, ursprünglichen Berglandschaften des Kosovo und Albaniens leben Christen und Muslime seit Jahrhunderten Seite an Seite. Hier entwickelten sich früh kleine muslimische Orden, die eine besondere Toleranz und Offenheit pflegen: Die Derwische. Ihr Ziel ist die mystische Einswerdung durch absolutes Gottvertrauen, strenge Askese und stille Meditation.

Derwisch, ein Begriff aus dem Persischen, bedeutet so viel wie „Tür“ oder „Tor“ und steht in der sufischen Symbolik für die Schwelle zwischen dem Erkennen der diesseitigen irdischen und der jenseitigen göttlichen Welt. Der 19-jährige Kosovo-Albaner Alixhan Basha, eigentlich Informatikstudent, sucht diese Erkenntnis bei den Rufai-Derwischen in Prizren. Der Film begleitet ihn, wie er die mystischen Praktiken des Sufismus kennenlernt – auch archaisch anmutende Rituale wie das rituelle Durchstechen der Wangen. Wird es ihm gelingen, die Zwänge seines modernen Alltagslebens mit seiner spirituellen Ausbildung zu vereinen? Im Gegensatz zu Alixhan lebt der 29-jährige Hisen Sulejmani als Derwisch-Novize wie ein Mönch. Sein Zuhause ist das Zentrum der Bektaschi-Sufis in Tirana und sein Alltag spielt sich zwischen Gebet und dem Studium alter Schriften ab. Doch dann erhält er vom Ordensführer einen ungewöhnlichen Auftrag: Ausgerechnet er soll drei junge Frauen zum Opferfest auf den heiligen Berg Tomorr führen und ihnen die religiösen Traditionen der Bektaschi-Derwische näherbringen. Es beginnt eine spirituelle Reise, bei der traditionelles Rollenverständnis und das neue Selbstbewusstsein moderner Albanerinnen aufeinandertreffen. Die Dokumentation wirft einen detaillierten Blick auf die mystischen Sufi-Traditionen des Balkans. Jahrhundertealte Bräuche zeigen einen Islam, wie ihn der Zuschauer noch nicht kennt.

Hier geht es zur Sendung:  https://www.arte.tv/de/videos/082195-000-A/die-mystik-der-derwische/

Music for the one God: Christen, Juden, Muslime

„Music for the one God“ ist ein Konzertprojekt, bei dem 100 Musiker die sakrale Musik von Muslimen, Christen und Juden gemeinsam erklingen lassen – unter anderem mit dem „ECHO Klassik“-Preisträger Pera Ensemble. | Bildquelle: Pera-Ensemble

https://www.br-klassik.de/programm/livestream/ausstrahlung-247158.html

Con-Spiration

con-spiration

Logo von Con-Spiration

Im Himmel wird es keine Abteilungen für Juden, Christen, Muslims, Buddhisten, Hindus, Atheisten geben, denn da nach der ’natürlichen Gotteserkenntnis‘ nur ein Gott existieren kann (der diesen Namen ‚verdient‘) ist Dein Gott und mein Gott ein und derselbe. Warum der eine Gott es zulässt, dass sich in den verschiedenen (monotheistischen) Religionen verschiedene Gottesvorstellungen ‚entwickelten‘? Sicher nicht, damit die Verehrer des einen Gottes sich bekämpfen, sondern gegenseitig bereichern. Gott hat Dich in eine islamische, mich in eine christliche Familie gestellt, und mein Schulfreund wurde von atheistischen Eltern erzogen. Dieser unser Gott wurde uns gleichsam in die Wiege gelegt.

Tun wir also hier und heute, was unsere ewige Bestimmung ist. Welchen Sinn haben die Bilder vom Himmel, wenn sie unser Zusammenleben auf der Erde nicht prägen? Damit der Traum (Jedes Land gleicht einem Park, in dem eine Vielzahl von Bäumen, Büschen und Blumen gedeihen, von ‚Regierungs-Gärtnern‘ liebevoll betreut. Die schwächsten, die seltensten Exemplare werden besonders gehegt.) von einer Völkerfamilie der Zukunft Wirklichkeit wird, braucht es einen Wechsel unserer Mentalität, braucht es mehr und mehr Menschen, die ihren gemeinsamen Ursprung und ihr gemeinsames Ziel wahr-nehmen, die zur Bekehrung des Herzens und zum Leben für andere bereit sind. Die Menschheitsgeschichte zeigt deutlich: Wir können uns nicht am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. (Vgl. die Lehre von der Erbsünde im Christentum und die Lehre von der Lebensgier im Buddhismus). Doch gibt es eine Kraft, die uns ‚herausziehen‘ kann, wenn wir uns ihrem Werben ergeben.

Beten wird hier weiter gefasst: als Sehnsucht des Herzens, vergleichbar dem wortlosen Jubel, von dem der hl. Augustinus spricht. Es muss sich nicht ausdrücklich an den einen Gott richten. Auch Ungläubige oder Atheisten ersehnen Gerechtigkeit und Frieden und vielleicht sind sie es, denen im Gericht gesagt wird: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid …

Du musst kein Experte in Atemtechnik oder Jesusgebet sein, um an Con-Spiration teilnehmen zu können. Doch Du wirst davon profitieren, wenn Du im Rhythmus des Atmens betest. Du übst und tust damit etwas, das seit Jahrtausenden von buddhistischen und christlichen Mönchen geübt und getan wird und sie zur Erleuchtung, zur Herzensruhe führen soll.

Aus der Vorstellung von Con-Spiration. Mehr hier http://www.con-spiration.de/deutsch.html

Der Urgrund ist Einer

Ich habe alle Religionsbräuche geübt: den Hinduismus, den Islam, das Christentum, und ich bin auch die Wege der verschiedenen Sekten des Hinduismus gegangen, und ich habe gefunden, dass es derselbe Gott ist, zu dem sie alle streben, wenn auch auf verschiedenen Wegen …
Ihr müsst diese verschiedenen Wege gehen und einmal jede Glaubensform wirklich durchproben. Ich sehe überall Menschen, die sich im Namen der Religion streiten: Hindus, Muslime, Brahmos, Vishnuiten usw. Sie bedenken aber nicht, dass Der, der Krishna genannt wird, ebenso auch Shiva heißt, und ebenso gut kann er Urkraft, Jesus oder Allah genannt werden und ebenso gut der eine Rama mit seinen tausend Namen. Ein Teich mit vielen Badetreppen. Auf einer schöpfen die Hindus das Wasser in Krügen und nennen es Jal; auf einer anderen schöpfen die Muslime das Wasser in ledernen Schläuchen und nennen es Pani; auf einer dritten die Christen und nennen es Wasser. Können wir uns denn vorstellen, dass dieses Wasser nicht Jal ist, sondern Pani oder Wasser? Das wäre doch lächerlich!
Der Urgrund ist Einer unter verschiedenen Namen, und ein jeder sucht nach demselben Urgrund; nur Klima, Naturanlage und Benennung schaffen die Unterschiede.

Ramakrishna (1836 – 1886)

Du bist wie der Wind

Du bist wie der Wind
Heiliger Geist

öffne mich für Dein Wehen
beim Anblick
deiner verwüsteten Schöpfung
deiner gequälten Geschöpfe
der fortgesetzten Vernichtung des Lebens

öffne mich für Dein Wehen
in den unerbetenen Reden der Kritiker
in den ungewohnten Gedanken der Denker
in den überraschenden Vorgängen der Geschichte
in den banalen Abläufen des Alltags

öffne mich für Dein Wehen
im stummen Dasein Buddhas
im bewegten Tanz der Derwische
im ehrfürchtigen Kniefall der Muslime
im frommen Gebet der Juden

denn Du bist wie der Wind
Heiliger Geist
und niemand kann Dich fassen

Anton Rotzetter OFMcap (*1939)