Ganz eins mit Gott und uns selbst

Der Mystik des Einswerdens geht es darum, dass Gott schon in uns ist. Wenn wir Gott finden wollen, so müssen wir in die eigene Seele schauen. Im Innersten der Seele, auf dem Seelengrund, im inneren Heiligtum, da wohnt Gott. Auch wenn wir in unserer Erfahrung nichts davon spüren, so ist doch ein Raum in uns, zu dem niemand Zutritt hat außer Gott. In diesem Raum des Schweigens, in dieser inneren Zelle, da sind wir ganz eins mit Gott und zugleich eins mit uns selbst. Da erkennen wir, wer wir in Wirklichkeit sind, da kommen wir in Berührung mit dem unberührten Bild Gottes in uns.

Anselm Grün / Gerhard Riedl: Mystik und Eros. Münsterschwarzach 6 2001, S. 29

Werbung

Giannina Wedde: Es wächst ein Licht in Deinem Fehlen – Buchtipp XII

Giannina Wedde

Es wächst ein Licht in deinem Fehlen

Ein Trost- und Trauerbuch

Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach, 2019, 143 Seiten, 18,00 €, ISBN/EAN: 978-3-7365-0228-4

Stirbt ein Mensch, bleiben Angehörige, Freunde, Bekannte oft sprachlos zurück. Im wahrsten Sinne des Wortes. Einsamkeit, Verdrängung und Trostlosigkeit weiten sich mitunter aus. Giannina Wedde geht mit ihrem Trost- und Trauerbuch einen anderen Weg. „Wie können wir Trauer aus dem Schweigen und der Angst ans Licht holen?“ fragt sie. „Wie können wir als Trauernde sichtbarer werden? Wie können wir unseren vielfältigen Gefühlen lebendigen Ausdruck verleihen? Wo finden wir echten, aufrichtenden Trost, den wir weitergeben können?“ Eine Antwort von Giannina Wedde: Mit einem poetischen Blick. Einem Blick, der Trauernde über die Grenzen eines Textes hinaus in die Lage versetzen kann, „das Unbekannte und Ungewisse zu bereisen, das Wesen der Dinge zu verstehen undeinen schöpferischen Umgang mit allen Lebenswirklichkeiten zu finden“ – und damit Trost zu erfahren.

Schon die Überschriften verweisen auf jenen poetischen Blick, der Grenzen überschreiten lassen kann: Verlust, Ich, Gefühlslandschaften, Gefährten, Endlichkeit, Natur, Erinerung – und am Ende: Leben.

Nur ein Beispiel für den Ansatz von Giannina Wedde zur poetischen Grenzüberwindung des Todes:

Was, wenn der Tod nichts anderes wäre
Als Ein Stürzen aus der Form,
der wir zu schwer geworden sind?
Wenn wir uns selbst aus der Gestalt entließen,
die ihre Haut zu eng um unsere Freiheit spannt.

Der poetische Blick dieses Buches von Giannina Wedde lässt dem Trauernden die Chance, von dort aus Trost zu finden, wo er gerade steht.

© Werner A. Krebber

Zur Erinnerung: https://mystikaktuell.wordpress.com/2018/10/31/buchtipp-ix-in-deiner-weite-lass-mich-atem-holen-giannina-wedde/

Buchtipp IX – In deiner Weite lass mich Atem holen (Giannina Wedde)

Giannina Wedde

In deiner Weite lass mich Atem holen
Segensworte für die Lebensreise

Vier Türme Verlag, 202 Seiten, 19,- €
ISBN 978-3-7365-0136-2
Münsterschwarzach, 2018

„Wer segnet, legt den Atem Gottes wie Tau auf die zitternden Gräser“. Was für ein poesievoller Satz. Giannina Wedde hat in ihrem Buch 110 Segenstexte geschrieben, in denen Sätze solcher Intensität zu finden sind. Segenstexte, die für Menschen in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen und Altersspannen eine Brücke sein können. Inspirierend schon die ersten Texte zur Einleitung, die sie mit dem Titel des Buches überschrieben hat. Da betont sie nicht nur, dass wir Mitschöpfende sondern auch, dass wir zum Segnen bevollmächtigt sind. In einem zweiten Kapitel bietet Giannina Wedde ermutigende Segenstexte von ihr für Paare, Neugeborene und Kinder, für berufliche Entfaltung, Naturverbundenheit, Sterbende, Verstorbene und Trauernde an. Am Schluss in dieser Reihe stehen Haussegen. Darauf, dass Segnen eine „Grundgeste des Christentums“ ist, weist sie in ihrem dritten Kapitel hin, in dem sie die biblische Tradition des Segens beleuchtet.

Wedde zeigt auf, dass viele Menschen heute den Wunsch haben, Segen zugesprochen zu bekommen. Dies inzwischen auch außerhalb von kirchlichen Ritualen und Zeremonien. Die von ihr geschriebenen Segenstexte können auf sehr unmittelbare Weise all jenen wichtig werden, denen ein begleitender Segen von Bedeutung ist. So, wie sie in ihrem Text „Der Atem Gottes schreibt“: „Die Blüte zu rufen inmitten der Wüste, die Stille zu atmen im tosenden Lärm, den Engel zu halten, der gehen will, das ist Segnen“.

Mit „In deiner Weite lass mich Atem holen“ hat Giannina Wedde ein Buch vorgelegt, das in einer poetischen Sprache die Brücke von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Gott schlagen kann.

© Werner A. Krebber