Der einsame Christus

Foto: (c) wak

Wachet und betet mit mir!
Meine Seele ist traurig
bis an den Tod.

Wachet und betet mit mir!
Eure Augen
sind voll Schlafes –
könnt ihr nicht wachen?

Ich gehe,
euch mein Letztes zu geben –
und ihr schlaft …
Einsam stehe ich
unter Schlafenden,
einsam vollbringe ich
das Werk meiner schwersten Stunde.

Wachet und betet mit mir!
Könnt ihr nicht wachen?
Ihr alle seid in mir,
aber in wem bin ich?

Was wißt ihr
von meiner Liebe,
was wißt ihr
vom Schmerz meiner Seele?
O einsam!
Einsam!
Ich sterbe für euch –
und ihr schlaft!
Ihr schlaft!

Christian Morgenstern (1871 – 1914)

Werbung

Der Geschmack eines Geschöpfes

Photo by Marek Piwnicki on Pexels.com

Das Gebot, das ich in der Natur der Minne erkenne, bringt meine Sinne in Verwirrung. Es hat keine Form, weder Ursache noch Gestalt, dennoch hat es den Geschmack eines Geschöpfes. Es ist die Materie meiner Freude, nach der ich immer dürste.

Hadewijch von Antwerpen (13. Jh.)

Er ist in allem was ist…

Photo by Rafael Fonseca Almazu00e1n on Pexels.com

Vor aller Zeit, vor allen Welten,
Vor dem Anbruch eines jeden Zeitalters, vor dem Anbruch einer jeden Welt,
ist Gott! Und Er bleibt
Jenseits aller kommenden Zeitalter, und jenseits
Aller ungedachten Welten, die noch sein mögen!
Er ist, in allem, was ist, in allem, was noch nicht ist:
Noch heute wohnt Er im Ton des Akkords
Der morgen von den Saiten meiner Harfe erklingt.

Namdev (ca. 1270 – 1350)

Klarheit und leuchtenden Glanz empfangen

Gedenktafel im Kloster Helfta | Foto: © wak

Der Fisch kann im Wasser nicht ertrinken,
der Vogel in den Lüften nicht versinken,
das Gold ist im Feuer nie vergangen,
denn es wird dort Klarheit und leuchtenden Glanz empfangen.
Gott hat allen Kreaturen das gegeben,
dass sie ihrer Natur gemäß leben.
Wie könnte ich denn meiner Natur widerstehn?

Mechthild von Magdeburg (ca. 1207/1208 – 1282)

Llewellyn Vaughan-Lee zitiert sie in seinem Artikel „Rückkehr zur Liebe: ein paar einfache Worte für Mystiker*innen und Liebende“ vom Juni 2020 https://goldensufi.org/de/rueckkehr-zur-liebe-ein-paar-einfache-worte-fuer-mystikerinnen-und-liebende/

Die Leere ist die höchste Fülle

Simone Weil | Bild: Archiv

 

Die Leere ist die höchste Fülle,
aber der Mensch hat nicht das Recht,
dies zu wissen.
Der Beweis liegt darin,
dass Christus selber,
für die Dauer eines Augenblicks,
jedes Wissen davon abhandengekommen ist.
Ein Teil meiner Selbst soll es wissen,
aber nicht die anderen;
denn wüssten sie es auf ihre niedrige Weise,
so gäbe es keine Leere mehr.

Simone Weil (1909 – 1943) in: Schwerkraft und Gnade. Berlin 2021, S. 29

In meiner Geburt wurden alle Dinge geboren

Der Holzschnittt soll Meister Eckhart bei einer Predigt zeigen…

In meiner Geburt wurden alle Dinge geboren, und ich war Ursache meiner selbst und aller Dinge, und wollte ich, so wäre ich nicht noch alle Dinge, und wäre ich nicht, so wäre Gott nicht.
Es ist nicht nötig, dies zu verstehen.

Meister Eckhart (1260 – 1328) in seiner Predigt „Von der Armut“

 

In diesem Sinne allen Leserinnen und Lesern gute Weihnachtstage!

Werner A. Krebber