In meines Herzens Grunde

In meines Herzens Grunde
Dein Nam und Kreuz allein
Funkelt all Zeit und Stunde,
Drauf kann ich fröhlich sein.
Erschein mir in dem Bilde
Zu Trost in meiner Not,
Wie du, Herr Christ, so milde
Dich hast geblut‘ zu Tod!

Text: Valerius Herberger, 1631
Melodie: Melchior Teschner, 1614
Choral aus der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach BWV 245, den Bach 1724 arrangiert hat

Werbung

Du hast mir das Herz weit gemacht

Teresa von Ávila / Teresa de Jesús (1515 – 1582)
Porträt von Eduardo Balaca (1840–1914)

Während ich dieses schrieb, dachte ich an die Worte des angeführten Verses: dilatasti cor meum, du hast mir das Herz weit gemacht. Es scheint mir jedoch, dass die erwähnten Süßigkeiten ihren Ursprung nicht im Herzen, sondern in einer noch mehr inneren Stätte, gleichsam in einer verborgenen Tiefe haben. Ich meine, es müsse dies der Seelengrund sein, wie ich es nachher erkannt habe und noch sagen werde. Fürwahr, ich sehe in uns Geheimnisse verborgen, die mich oft in Erstaunen setzen; und wie viele wird es noch geben, die ich nicht weiß!

Teresa von Ávila / Teresa de Jesús (1515 – 1582)

Mehr hier: https://bkv.unifr.ch/de/files/die-seelenburg/related_files/Die%20Seelenburg_deutsch_368.pdf

Wünsche Deine Wahrheit zu begreifen

Foto: (c) wak

Ich versuche nicht, Herr,
zu Deiner Höhe zu dringen,
weil mein Verstand mit ihr
in keinen Vergleich zu bringen ist;
ich wünsche nur einigermaßen Deine Wahrheit zu begreifen,
die mein Herz glaubt und liebt.
Denn ich suche nicht
zu begreifen, um zu glauben,
sondern glaube, um zu begreifen.

Anselm von Canterbury (* um 1033 – 1109)

… bis auf den Grund meiner Seele

Foto: (c) wak

Wende mein Herz zu Dir
bis auf den Grund meiner Seele,
wo ich im Schweigen
vom Geräusche der Geschöpfe,
ungehindert vom Aufruhr störender Gedanken,
bei Dir weile,
Dich immer gegenwärtig finde,
Dich liebe und verehre.

Leonard Lessius S.J. (1554–1623)

Das große Mysterium

Jakob Böhme / Bild: Archiv

Also, mein liebes Gemüte,
forsche nach dem Baum
des christlichen Glaubens recht.
Er stehet nicht in dieser Welt.
Wohl muss er in dir sein,
aber du musst
mit dem Baume mit Christus in Gott sein,
also dass dir diese Welt nur anhange,
wie denn sie Christus auch nur anhing.
Doch nicht also zu verstehen,
dass diese Welt vor Gott nichts taugte
oder nicht nütze wäre.
Sie ist das große Mysterium.

Jakob Böhme (1575 – 1624)

(Unter dem Porträt ist der Sinnspruch von Angelus Silesius auf Böhme zu lesen: https://mystikaktuell.wordpress.com/2021/11/29/gottes-herz-ist-jacob-bohmens-element/)

Forme dir mein Gebet

Photo by cottonbro on Pexels.com

In einer chassidischen Geschichte
wird von einem als unwissend Bezeichneten erzählt,
dass er nicht weiß, wie man das Gebetbuch hält.
Nach oben, nach unten

So schlägt er es eines Tages wieder auf und sagt:

Herr der Welt!
In diesem Buch
sind alle Buchstaben.
Ich kann sie nicht lesen.
Forme dir
mein Gebet daraus.

Die Liebe ist mir Glaube und Gesetz

Foto: (c) wak

Mein Herz umfasst sämtliche Formen:
Das Mönchskloster, den Tempel der Idole,
Die Weide der Gazellen und die Kaaba des Gläubigen,
Die Tafeln der Thora und den Koran.
Die Liebe ist, wozu ich mich bekenne.
Wohin meine Kamele sich auch wenden mögen,
Die Liebe ist und bleibt mir Glaube und Gesetz.

Ibn El-Arabi (1165-1240)

In der unermeßlichen Leere vertieft sich mein Verstehen

Foto: (c) wak

In der Stille am offenen Fenster
Sitze ich in formeller Meditation,
Trage mein Mönchsobergewand.
Nabel und Nase in einer Linie,
Ohren parallel zu den Schultern.
Mondlicht durchflutet den Raum;
Der Regen hat aufgehört,
Aber vom Dachvorsprung tropft es und tropft.
Vollkommen dieser Augenblick —
In der unermeßlichen Leere vertieft sich mein Verstehen.

Ryokan (1758 – 1831)