Das innere Licht – Texte zur Mystik

von Ronald Steckel

Die Rückbesinnung des Menschen auf spirituelles Wissen ist notwendiger denn je. Denn unsere materialistisch geprägte Hightech-Zivilisation befindet sich in einem Zustand hilfloser Unwissenheit in Bezug auf die „innere Welt“ des Menschen. In unserer Reihe präsentieren wir Hörstücke, in denen die reiche spirituelle Überlieferung des Abendlandes als auch anderer Kulturen zur Sprache kommt: Texte des deutschen Theosophen Jacob Böhme, der französischen Mystikerin Simone Weil, des erleuchteten Tamilen Ramana Maharshi oder des persischen Dichters Rumi bilden eine Kartografie geistiger Landschaften, die die Hörer*innen auf ihrem Weg nach Innen begleiten und inspirieren wird.

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/das-innere-licht-podcast.html

Ramana (1/6)

Ramana Maharshi (1879 – 1950), gilt als einer der großen spirituellen Meister des letzten Jahrhunderts. Als 16-jähriger wird er von der allumfassenden Erkenntnis durchdrungen, dass das „Selbst“ unabhängig vom Körper existiert und diesen überdauert. Nach diesem Erleuchtungserlebnis verlässt Ramana seine Familie und zieht sich in eine Höhle am „heiligen“ Berg Arunachala zurück, wo er zwölf Jahre in Regungslosigkeit verharrt und kein Wort spricht.. Neben dem aus subjektiver Perspektive erzählten Lebensbericht Ramanas stehen Ausschnitte aus Gesprächen, die Ramana mit den zahllosen Besuchern seines Ashrams führte und die in Protokollen erhalten geblieben sind.

Vom übersinnlichen Leben (2/6)

Jacob Böhme gilt als der bedeutendste deutsche Mystiker. Schelling nannte ihn „eine Wundererscheinung in der Geschichte der Menschheit“ und Hegel gab dem Schuhmachermeister aus Görlitz den Ehrentitel „erster deutscher Philosoph“. In dem Stück „Vom übersinnlichen Leben“ beschreibt Jacob Böhme in einem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler den Weg der Seele zurück in ihre ewige geistige Heimat.

Möcht ich ein Komet sein (3/6)

Das Hörspiel von Ronald Steckel ist der Versuch einer Rekonstruktion. Erzählt wird die Geschichte eines Menschen, der schon früh alle Zeichen des Ungewöhnlichen in sich trägt. Noch überraschender als seine überragende Intelligenz ist der Eindruck, den er bei seinen Mitmenschen hinterlässt. Wer ist dieser Mensch, der die Grenzen der Normalität überschritten hat und in eine tiefere Dimension des Bewußtseins vorgedrungen zu sein scheint? Seine Eltern kommen zu Wort, seine Lehrer, seine Ärzte und Freunde. Nach und nach wird das Bild eines Ausnahmemenschen sichtbar, der alle Wesensmerkmale eines Heiligen besitzt.

Schwerkraft und Licht (4/6)

Die französische Philosophin Simone Weil (1909-1943) ist in der geistigen Landschaft des 20. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Die Tochter aus liberalem jüdischem Hause entwickelte sich im Laufe ihres asketischen Lebens zu einer christlichen Mystikerin jenseits aller Konventionen. Sie war diplomierte Philosophin, Lehrerin an Grund- und Arbeiterschulen, Gewerkschaftlerin, Fabrikarbeiterin, Tagebuchschreiberin, Dichterin und Verfasserin von Theaterstücken; . Sie starb mit 33 Jahren im englischen Exil an Unterernährung und Erschöpfung.

Offenes Geheimnis (5/6)

Der von 1207 bis 1273 lebende persische Gelehrte, Dichter und sufische Mystiker Dschelal-ed-Din Rumi gilt als eine der größten poetischen Stimmen des Orients und wird in allen arabisch-sprechenden Ländern mit ähnlicher Bewunderung verehrt wie Dante oder Homer im Abendland. In Anrufungen, Aufforderungen, Unterhaltungen und Selbstbefragungen erzählen die Verse von den unzähligen Erscheinungsformen der Liebe, die Gott, Mensch und Welt verbinden.

Höre du blinder Mensch (6/6)

Der 1575 in der sächsischen Stadt Görlitz geborene Jacob Böhme war ein einfacher Schuster, bevor er nach einer Reihe von Erleuchtungserlebnissen zu schreiben begann. Im Laufe der Jahre entwarf er eine mehrtausendseitige Kosmologie, Theosophie und Anthropologie, die ihm Schreibverbot und eine Anklage wegen Ketzerei einbrachte. Das Hörstück ist eine suggestive, akustische Seance mit Texten aus Böhmes theosophischen Schriften.

Unter jedem der Texte sind Hinweise zum kostenlosen Download der eindrucksvollen mp3-Dateien zu finden.

Werbung

Das Sterben in der Mystik

Beitrag von Corinna Mühlstedt

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/katholische-welt/katholische-welt-590.html

Mystiker aller Religionen sprechen von einem geistigen „Sterben“, bei dem der Mensch seine Egozentrik überwindet und frei wird für das Göttliche, die Wahrheit, ja, eine weltumspannende Liebe. Die Sendung begibt sich in verschiedenen Kulturen auf Spurensuche.

Das innere Licht – Texte zur Mystik

Von Ronald Steckel

Die Rückbesinnung des Menschen auf spirituelles Wissen ist notwendiger denn je. Denn unsere materialistisch geprägte High-tech-Zivilisation befindet sich in einem Zustand hilfloser Unwissenheit in Bezug auf die „innere Welt“ des Menschen. In unserer Reihe präsentieren wir Hörstücke, in denen die reiche spirituelle Überlieferung des Abendlandes als auch anderer Kulturen zur Sprache kommt: Texte des deutschen Theosophen Jacob Böhme, der französischen Mystikerin Simone Weil, des erleuchteten Tamilen Ramana Maharshi oder des persischen Dichters Rumi bilden eine Kartografie geistiger Landschaften, die den Hörer auf seinem Weg nach Innen begleiten und inspirieren wird.

Hier können die Texte gehört oder heruntergeladen werden: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/das-innere-licht-podcast.html

 

Frieden stiften in kleinen Schritten

Foto: © wak

 

Impuls im Geiste von Bruder Klaus

Text eines in der Feldkapelle ausliegenden Flyers

Bruder Klaus – Worte des Friedens

Aufeinander horchen und Einander gehorchen ist akueller denn je – und dringend erfordert in Familie und Gemeinde, Wirtschaft und Politik, unter Rassen und Völkern, Kulturen und Religionen.

Darum setzen wir uns ein für…

Eine Kultur des Hinhörens,
nicht des Behauptens.

Eine Kultur des Wohlwollens,
nicht des Verurteilens.

Eine Kultur des Vertrauens,
nicht des Misstrauens.

Eine Kultur des Einladens,
nicht des Ausgrenzens.

Eine Kultur des Verstehens,
nicht des Verdrehens.

Eine Kultur des Aufbauens,
nicht des Niederreißens.

Eine Kultur des Annehmens,
nicht des Ablehnens.

Eine Kultur des Verzeihens,
nicht des Nachtragens.

Eine Kultur des Gehorchen,
nicht des Verweigerns.

Eine Kultur der offenen,
nicht der verschlossenen Herzen

Eine Kultur der Liebe,
nicht des Hasses.

Flyer in der Bruder-Klaus-Kapelle, Mechernich

Mehr hier: www.feldkapelle.de

Vielfalt mystischer Spiritualität

Die mystische Spiritualität kennt viele Formen, von denen jede ihren eigenen Wert hat.
Die Naturmystik finden wir in allen Kulturen.
Die theistische Mystik, also eine auf Gott ausgerichtete, ist in allen Religionen außer dem Buddhismus und dem Jainismus zu finden.
Eng verbunden mit vielen Formen der theistischen Mystik ist die Liebesmystik, eine bedeutende und eindrucksvolle spirituelle Richtung in der kontemplativen Literatur der Christen und Sufis. Die Liebesmystik finden wir in der gesamten christlichen mystischen Tradition. Durch die Brautmystik der Victoriner und Zisterzienser, die größten Wert auf Lernen, Rückzug und Kontemplation legten, wurde wie zu einem integralen Bestandteil der mittelalterlichen Kultur. Das Wort „Braut“ ist eine Anspielung auf die menschliche Liebe, mit der die Nähe zu und die Einheit mit Gott ausgedrückt werden soll. Dieser von den Klöstern ausgehende Impuls war so stark, dass er die höfische Tradition der Minne inspirierte, die von den Rittern und Troubadouren der mittelalterlichen Gesellschaft zelebriert wurde.

Teasdale_HerzCover des Buches von Wayne Teasdale

Die Mystik des Wissens ist hauptsächlich unter den Buddhisten verbreitet. Ohne den Bezug zu Gott oder einem göttlichen Wesen geht es dabei um die Erlangung des höchsten Bewusstseins von Weisheit und Mitgefühl. Diese Form mystischer Spiritualität setzt Bewusstwerdung auf einer höchsten, nicht-dualistischen Stufe oder, anders ausgedrückt, die Verwirklichung des Einheitsbewusstseins voraus.
Die Mystik der Seele betont die ewige Natur des Selbst oder Atman als Vehikel für die Einheit mit dem Göttlichen. Mit der Betonung auf dem Selbst herrscht diese Form in der indischen Mystik vor. Wir finden sie aber auch bei einigen christlichen Mystikern, (insbesondere bei Augustinus, Meister Eckhart und dem Weisen Jan van Ruysbroeck, der über das Selbst oder die Seele eine tiefe Beziehung zu Gott herstellte) sowie bei Sufis wie Rumi und Attar und vielen anonymen jüdischen Weisen.

Wayne Teasdale. Das mystische Herz. Spirituelle Brücken bauen. Aurum, o.O. 2004, S. 45-46

Interspirituell statt interreligiös

Im Gespräch ist oft der sogenannte „interreligiöse Dialog“. Eine kurze Abfrage bei Google ergibt  fast 680.000 Treffer. Schön. Und gut. Und wichtig. Mir selbst kommt dabei aber immer wieder der Gedanke, dass es manchen, die da im Dialog sind, eher darum geht, die eigene Konfessionalität zu stärken und sich gegen anders denkende abzugrenzen. So wird beispielsweise vom christlichen Selbstverständnis ebenso gesprochen wie von einem Verhaltenskodex in Sachen Bekehrung. (!).

Gleichzeitig scheint mir, dass der Begriff des „interspirituellen“ Miteinanders weiter gefasst ist. Da gibt es übrigens nur gut 250 Treffer bei Google. Einer, der diesen Weg des Interspirituellen bewusst beschritten hat war Wayne Teasdale. Zu seinem Buch „Das mystische Herz. Spirituelle Brücken bauen“ schreibt sein Verlag Aurum:

„Bruder Wayne Teasdale entwickelt in diesem Werk seine Vision einer konfessionsübergreifenden Spiritualität, die er ‚Interspiritualität‘ nennt, und die zum Kern jeder Religion – der Mystik – vordringt. Er zeigt auf, dass durch die Mystik als Bindeglied, die unterschiedlichen Religionen mit all ihrem Konfliktpotential auch Orte wahren Verstehens zwischen den Menschen und Kulturen werden können – Orte, an denen sich eine größere und umfassendere Wahrheit realisiert. Von hier aus könnte die Menschheit in die langersehnte Zeit des Friedens aufbrechen.
Sein profundes Wissen und seine langjährige Erfahrung mit den verschiedensten Traditionslinien fasst er zu einer Essenz zusammen, die die Kraft der universalen Spiritualität in die Praxis umsetzbar macht.
Selten hat ein ursprünglich christlicher Autor soviel Weltoffenheit gezeigt wie Bruder Wayne Teasdale, der voller Respekt aus jeder Tradition lernt und lehrt. So bleibt dieses Buch nicht nur bei einer theoretischen Darstellung der mystischen Zweige aller großen Weltreligionen, es ist auch praktischer Führer auf dem eigenen mystischen Weg. Mit seiner Geschichte und seinem Engagement zeigt Bruder Wayne Teasdale, dass das letztendliche Ziel jeder authentischen Spiritualität die Entdeckung unserer wahren Natur als Mystikerinnen und Mystikern ist.“

Wayne Teasdale: Das mystische Herz. Spirituelle Brücken bauen. Mit einem Vorwort des Dalai Lama. o.O. 2004