Sufi – Taucher nach den Perlen der Weisheit / Doing Nothing – 27. Oktober 2019 – Herzliche Einladung

Foto: © wak

Die Propheten bedienen sich einer dinghaften Sprache, denn sie wenden sich an die Allgemeinheit und verlassen sich dabei auf das Verständnis des Weisen, der sie vernehmen mag. Wenn sie in Bildern sprechen, so tun sie es mit Rücksicht auf die gewöhnlichen Menschen und weil sie wohl wissen, welcher Einsicht jene, die wirklich verstehen, fähig sind.
… Alles, was die Propheten an Wissenschaften gebracht haben, ist in Formen gekleidet, die den allgemeinsten geistigen Fähigkeiten zugänglich sind, damit jener, der den Dingen nicht auf den Grund geht, bei dieser Einkleidung stehen bleibt und sie für das Schönste hält, was es gibt, während der Feinverständige, der Taucher nach den Perlen der Weisheit, sehr wohl zu sagen weiß, warum diese oder jene Göttliche Wahrheit in gerade diese irdische Form gekleidet erscheint

Ibn Arabi (1165–1240)

 

„Der Sufismus ist die innere Dimension des Islam; aber er hat, wie jede mystische Strömung einer Weltreligion, ungezählte Facetten,“ betont Annemarie Schimmel, die sich zeitlebens mit den vielschichtigen Aspekten des Islam beschäftigt hat.

„Wenn man ihn beschreiben will, steht man bald vor einem blühenden Garten mit duftenden Rosen und klagenden Nachtigallen, die zu Symbolen für die göttliche Schönheit und die Sehnsucht der Seele werden, bald vor einer Wüste theoretischer, dem Uneingeweihten kaum verständlicher Abhandlungen in überaus kompliziertem Arabisch; dann wieder leuchten die eisigen Gipfel der höchsten theosophischen Weisheit in der Ferne auf…“

Sufis geht es nicht um abstraktes, theoretisches Wissen. Sie wollen den inneren Sinn der Worte erfassen. Dieser tiefere Sinn, quasi zwischen den Zeilen des geschriebenen Wortes, öffnet ihnen den Pfad für die eigene existentielle Erfahrung.

Was also ist Sufismus? Ist er ein Weg zur höchsten Erkenntnis, ein Pfad der Liebe, ein Weg des Herzens?

Diesen und anderen Fragen um die mystische Dimension des Islam wollen wir am 27. Oktober nachgehen und sehen, was uns seine Mystikerinnen und Mystiker für unseren eigenen spirituellen Weg sagen können.

Wer nur Interesse hat zum Doing Nothing zu kommen, ist herzlich eingeladen erst um 12:30 dazu zu kommen.

Organisatorisches:
Damit wir besser planen können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung bei
Werner A. Krebber: Fon / AB 0209 / 20 56 95 am besten aber über Email: werner.krebber@web.de

Adresse der Veranstaltung: Rolandswerther Str 14 – 50937 Köln
(bei Kaluza/Westmeier klingeln)

Zum Mystikkreis Köln:
Wir treffen uns etwa ein Mal im Monat im Kölner Stadtteil Sülz, meist am ersten Sonntag des Monats. An diesen Sonntagen wird für beides Zeit sein – für stilles kontemplatives Sitzen und für das Studieren mystischer Texte & Themen sowie den gemeinsamen Austausch.

Der private Kurs ist auf 12 Teilnehmer beschränkt.
Kostenbeitrag für den ganzen Tag: 15,– Euro (+ ein freiwilliger Obolus für den Mittagstisch).
Kostenbeitrag nur für den Nachmittag: 10,– Euro.

Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen

Rani www.doingnothing.de

und Werner https://mystikaktuell.wordpress.com/

Informationen auch hier: https://www.facebook.com/events/430138524301102/

 

Werbung

Perspektiven der Mystik von Ost nach West

Gestern erreichte mich die Bitte, auf eine Veranstaltung hinzuweisen, die Wolfgang Storch und Klaudia Ruschkowski in der „Villa Le Guadalupe“ im italienischen Volterra anbieten. Dem komme ich gern nach:

Perspektiven der Mystik von Ost nach West

Lectures, Gespräche, Hörstücke, Filme und Musik

10. Mai 2014 – 16. Mai 2014

Samstag, 10. Mai

Anreise
18.00 Begrüßung
Vorstellung der Referenten und Teilnehmer
19.00 Ronald Steckel: „Taghelle Mystik – eine Annäherung”
Abendessen

***

Sonntag, 11. Mai

Zen und Taoismus

10.00 „Huang Po. Der Eine Geist“
Hörstück von Ronald Steckel, 1999 – 20 min
10.30 Ronald Steckel: Der Eine Geist und die „Nicht-Mystik“ des Zen-BuddhismusT
11.30 „Les résonances de bambou“, japanische Komposition, 1964—16 min

Mittagessen

15.30 Texte des Taoismus
Lesung von Barbara Stanek
Han Shan, „Gedichte vom Kalten Berg“
Dschuang Dse, „Das wahre Buch vom Südlichen Blütenland“
16.30 Ronald Steckel: Über Taoismus und „Die Lehre vom dreifachen Ich“
17.30 „Das China Projekt“
Hörstück von Ronald Steckel, 1985—45 min

Abendessen

21.30 „Warum Bodhi-Dharma in den Orient aufbrach”, Film von Bae Yong-kyun, Süd-Korea 1989 – 123 min

***

Montag, 12. Mai

Islamische Mystik
Al-Hakim al-Tirmidhi und Rumi

10.00 Bernd Radtke: Annäherung an die islamische Mystik
11.00 Konzertaufnahme: Sufi Musik, Mewlevi-Derwische
11.30 Bernd Radtke, Al-Hakim al-Tirmidhi. Der „Theosoph von Tirmid“

Mittagessen

15.30 Bernd Radtke: Einige Gedichte Rumis in neuer Übersetzung
16.15 „Nur für Liebende“
Hörstück von Ronald Steckel nach Gedichten von Rumi, 2012 – 50 min
18.00 Konzertaufnahme: Mounir Bashir (Ud)

Abendessen

21.30 „Soldaten der Liebe – Senegals mystischer Islam“
Dokumentation von Werner Zips, Manuela Zips-Mairitsch, Österreich 2013

***

Dienstag, 13. Mai

Chassidische Mystik
Juda ben Samuel, Issac Luria

10.00 Martin Treml: Juda ben Samuel
10.45 Barbara Stanek liest Juda ben Samuel, aus dem „Buch der Frommen“
11.00 Martin Treml: Isaac Luria
12.00 Barbara Stanek liest Isaac Luria, „Sabbathymne“ u.a.

Mittagessen
15.00 Ausflug nach Volterra
Abendessen

21.00 „Die große Stille“
Film von Philip Gröning, 2005 – 162 min

***

Mittwoch, 14. Mai

Franziskanische Mystik
Francesco d’Assisi, Bonaventura, Dante

10.00 Wolfgang Storch: Francesco d’Assisi, Bonaventura, Dante
Mit Lesung und Konzertaufnahmen:
Francesco d’Assisi, „Cantico del frate sole” it.,dt., engl. – Ezra Pound
Bonaventura, „Pilgerbuch der Seele zu Gott“
Dante, „Göttliche Komödie, Paradies, 11. Gesang“
Franz Liszt, „St. François d’Assise: La prédication aux oiseaux“
Franz Liszt, „Cantico del Sol di San Francesco“
Franz Liszt, „Dante Symphonie. Magnificat“

Mittagessen

Deutsche Mystik
Bruno von Köln, Meister Eckhart, Johannes Tauler

15.30 Wolfgang Storch: Bernhard von Clairvaux und Meister Eckhart, Tauler, Seuse

16.00 „Meister Eckhart “Von der Armut”
Auszug aus “Vom Inneren & Äußeren Menschen“
Hörstück von Ronald Steckel, 2007—20 min
16.30 „Meister Eckhart & Quacki“
Komposition von John Adams, 1984— 10 min

17.00 „Von der Fülle und der Lehre – Johannes Tauler“
Hörstück von Ronald Steckel, 2010 – 50 min

Abendessen

21.30 Olivier Messiaen, “Die Vogelpredigt”, Akt II aus “Saint François d’Assise”, 1975-83—44 min

***

Donnerstag, 15. Mai
Jacob Böhme

10.00 „Jacob Böhme. Philosophus Teutonicus“, Eine Reise auf den Spuren des ersten deutschen Philosophen
Text, Erzähler, Musik: Ronald Steckel, 1993 – 70 min
11.30 “Aurora oder Morgenröte im Aufgang” – Hommage à Jakob Böhme
Text, Musik, Regie: Ronald Steckel, 1993 – 56 min

Mittagessen

Russische Mystik im 20. Jahrhundert
Florenskij, Skrjabin, Malewitsch, Tarkowskij

15.30 Fritz Mierau: Über Pawel Florenski, referiert von Wolfgang Storch
16.30 Alexander Skrjabin, „Le Poème de l’Extase“— 23 min
Lesung des Gedichts und Konzertaufnahme der Komposition

17.30 „Malewitsch. Ich bin der Ursprung von allem“, Hörstück von Ronald Steckel, 2007 – 70 min
Projektion von Werken Kasimir Malewitschs

Abendessen

21.00 „Nostalghia“
Film von Andrej Tarkowskij, 1983 – 125 min

***

Freitag, 16. Mai

Vormittag zu Gesprächen und freier Verfügung
Mittagessen

Simone Weil. Mark Rothko. Morton Feldman. Derek Jarman

15.30 Klaudia Ruschkowski: Über Simone Weil
16.15 „Schwerkraft und Licht – Hommage à Simone Weil“, Regie Ronald Steckel, 2006 – 50 min
17.30 Klaudia Ruschkowski: Über Mark Rothko
Projektion von Werken Rothkos
Morton Feldman, „Rothko Chapel“ – 24 min
18.00 „Blue“, Film von Derek Jarman, 1993 – 76 min

Mehr hier:

http://villa-le-guadalupe.com/programme/perspektiven-der-mystik/