Gebet der liebenden Aufmerksamkeit

Der Heilige Ignatius von Loyola (1491-1565), der Gründer des Jesuitenordens, lädt uns ein, am Ende jedes Tages während 10-15 Minuten einen betenden Tagesrückblick zu machen. Dieses Gebet hat drei Ziele:

  • Es ist noch einmal ein intimer Moment des persönlichen Gebetes mit Gott;
  • Ich würdige den vergangenen Tag, indem ich noch einmal auf die wichtigsten Momente schaue;
  • Ich übe mich ein in eine Haltung der Dankbarkeit, in die Wahrnehmung meiner Erfahrungen und dadurch in die Unterscheidung der Geister-

Ignatius schlägt dabei eine gewisse Form vor, das Examen, das wir Gebet der liebenden Aufmerksamkeit nennen. Eine ausführliche Anleitung unten (als PDF zum Herunterladen).
Wichtiger aber als das Einhalten einer Form ist das Bemühen, es überhaupt zu versuchen. Also lieber nur 2-3 Minuten als gar nicht.

Hier hat Beat Altenbach SJ eine ausführlichere Anleitung als pdf-Datei zusammengefasst: https://beataltenbach.files.wordpress.com/2020/04/ignat-tagesrc3bcckblick.pdf

Werbung

Wir sind hier, weil es letztlich kein Entrinnen vor uns selbst gibt… ~ Die unbekannte mystische Quelle des Richard Beauvais

Screenshot der nur noch im Internet-Archive zugänglichen ehemaligen Homepage von Daytop (web.archive.org/web/20160122104012/http://www.daytop.org/philosophy.html)

„Wir sind hier, weil es letztlich kein Entrinnen vor uns selbst gibt…“ – So beginnt ein Text, der mich seit vielen Jahren begleitet. Zuerst fand ich ihn auf der Seite einer psychosomatischen Klinik: (www.dr-reisach-kliniken.de/leitbild.html). Als Autor wurde und wird Richard Beauvais (1938 – 2019) genannt.

Später erst fand ich den Text mit Ergänzungen, mit einem Vorspann und einem Zwischentext. Zugeschrieben werden sie – fälschlicherweise (siehe Nachtrag) – der Benediktinerin Hildegard von Bingen (1098 – 1179). Und so entsteht ein spirituelles Mixtum Compositum, das es in sich hat:

Wir müssen auf unsere Seele hören, wenn wir gesund werden wollen. / (HvB zugeschrieben)

Wir sind hier, weil es letztlich kein Entrinnen vor uns selbst gibt.
Solange der Mensch sich nicht selbst in den Augen und Herzen seiner Mitmenschen begegnet, ist er auf der Flucht.
Solange er nicht zulässt, dass seine Mitmenschen an seinem Innersten teilhaben, gibt es für ihn keine Geborgenheit.
Solange er sich fürchtet, durchschaut zu werden, kann er weder sich noch andere erkennen – er wird allein sein. / HvB fälschlich zugeschrieben +RB

Alles ist mit Allem verbunden / HvB zugeschrieben

Wo können wir solch einen Spiegel finden, wenn nicht in unseren Nächsten?
Hier in der Gemeinschaft kann ein Mensch erst richtig klar über sich werden und sich nicht mehr als den Riesen seiner Träume oder den Zwerg seiner Ängste sehen, sondern als Mensch, der – Teil eines Ganzen – zu ihrem Wohl seinen Beitrag leistet.
In solchem Boden können wir Wurzeln schlagen und wachsen; nicht mehr allein – wie im Tod – sondern lebendig als Mensch unter Menschen. / RB

___________________________________________

Richard Beauvais hat den Text 1964 geschrieben, als er bei „Daytop“ gearbeitet hat, einer Einrichtung für Drogenabhängige, die das Modell der „therapeutischen Gemeinschaft“ entwickelt hat. Begründet worden war die Organisation u.a. von Dan Casriel, einem Psychiater, dessen therapeutische Praxis des „Bonding“ auch in der Klinik Herrenalb übernommen worden war. Der Name von Walter H. Lechler ist dabei für Herrenalb ebenso wichtig wie – exemplarisch –  der von Ingo Gerstenberg, der später in der Hirsenmühle gearbeitet hat. Das Klinikkonzept von therapeutischer Gemeinschaft hat Georg Reisach, ein ehemaliger Benediktinerpater,  später auch auf seine Kliniken Adula und Hochgrat übertragen.

Kleine Anmerkung am Rande: Mal wird der Text übrigens mit „Ich bin hier…“ begonnen, mal mit „Wir sind hier…“ – was dem Konzept therapeutischer Gemeinschaft sicher eher nahekommt.

Ende 2015 fusionierte Daytop Village mit Samaritan Village und änderte ihren Namen in Samaritan Daytop Village.

Schon viele Jahre früher, 1977,  gründete Beauvais zusammen mit seiner Frau Phyllis  in Bethlehem, Connecticut, eine andere therapeutische Einrichtung, „Wellspring“, in der sie einen hochstrukturierten, aber intimen Behandlungsansatz für Menschen mit schweren emotionalen, psychiatrischen und verhaltensbezogenen Problemen schaffen wollten.

Dem Nachruf von Wellspring für Richard Beauvais ist zu entnehmen, dass er nicht nur ein gläubiger Katholik gewesen sei, sondern als Benediktineroblate auch eng verbunden mit der dortigen Abtei Regina Laudis im amerikanischen Bethlehem. (wellspring.org/wellspring-co-founder-richard-beauvais-july-31-1938-january-19-2019/)

Und so schließt sich ein Kreis – zumindest für mich -, auch wenn ich die Quelle des Hildegard-Textes zunächst nicht habe ausfindig machen können. Inzwischen ist deutlich, dass der erste Teil definitiv nicht von der Benediktinerin stammt. Der Benediktineroblate Beauvais wird die ihr zugeschriebene Textstelle  allerdings vielleicht ebenso gekannt haben wie der ehemalige Benediktiner Reisach, auf dessen Klinik-Seite ich das Zitat mit den Gedanken von Hildegard von Bingen und Richard Beauvais gefunden habe.

Werner Anahata Krebber

Nachtrag:

„… Das sind keine Gedanken und Worte von Hildegard. Wortwörtlich kommt bei ihr dieser Text überhaupt nicht vor und ich könnte schwierig eine Textstelle nennen, als deren Paraphrase dieses Zitat gelten könnte. Diese Gedanken sind eindeutig untypisch für Hildegard.“

Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB,  Vorsitzende St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. / Mail vom 22. 12. 2020

Hier eine aktualisierte synoptische Darstellung der Textelemente:

Nach dem Draufklicken auf die Synopse ist der Text besser lesbar…

Teresa von Ávila – 8. März beim Mystik-Sonntag Köln und „Doing Nothing“

Mehr zu ihr am 8. März am Mystik-Sonntag in Köln: https://mystikaktuell.wordpress.com/2020/02/18/nichts-soll-dich-aengstigen-teresa-von-avilas-mystik-und-doing-nothing-8-maerz-2020-herzliche-einladung/

Aus dem reichen Schatz der überlieferten Gedanken von Teresa von Ávila wird ihre Zuneigung zu den Menschen ebenso deutlich wie ihre tiefe, intime Freundschaft zu Gott. Diesem Schatz wollen wir uns am 8. März intensiv annähern.

Einstimmen werden wir uns mit und durch die Praxis des „Doing Nothing“ am Vormittag.

Damit wir besser planen können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung beiWerner A. Krebber: Fon / AB: 0209 / 20 56 95  am besten aber über Email: werner.krebber@web.de

Adresse der Veranstaltung: Rolandswerther Str 14  – 50937 Köln  – bei TIGRES – SPACE Kaluza/Westmeier klingeln /  (Bitte schon etwas vor 10:00 Uhr da sein)

Nichts soll dich ängstigen – Teresa von Avilas Mystik und Doing Nothing / 8. März 2020 – Herzliche Einladung

Inneres Beten ist Verweilen bei einem Freund,
mit dem wir oft allein zusammenkommen,
einfach um bei ihm zu sein,
weil wir sicher wissen,
dass er uns liebt.

Teresa von Ávila

 

Die Mystikerin und Ordensfrau Teresa von Ávila (1515 -. 1582) ist herausragende Repräsentantin der spanischen Mystik. Teresa von Ávila hinterlässt ein reiches literarisches Werk, das bis heute zu den Perlen der spirituellen Weltliteratur zählt. Ihre Reformbestrebungen brachten sie zwar in Opposition zur etablierten Kirche und Gesellschaft ihrer Zeit, doch 1970 ist sie als erste Frau zur Kirchenlehrerin ernannt worden.

Was ist so ungewöhnlich an Teresa von Ávila? Sie hat erkannt, dass es in der Seele des Menschen eine Sehnsucht nach Wahrheit gibt, eine Frage nach dem Sinn des Lebens, die nach Antworten verlangt. Sie entwickelte im Laufe der Zeit eine spirituelle Praxis des „inneren Betens“, die ganz unmittelbar aus der eigenen Dynamik des Menschen erwächst. Sie hatte die außergewöhnliche Gabe,  diesen Weg anschaulich und mit originellen Bildern zu beschreiben. Ihr Glaube war darüber hinaus auch das Fundament ihres sehr spezifischen Feminismus.

Aus dem reichen Schatz dieser überlieferten Gedanken wird ihre Zuneigung zu den Menschen ebenso deutlich wie ihre tiefe, intime Freundschaft zu Gott. Diesem Schatz wollen wir uns am 8. März intensiv annähern.

Einstimmen werden wir uns mit und durch die Praxis des „Doing Nothing“ am Vormittag.

 

Organisatorisches:

Damit wir besser planen können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung beiWerner A. Krebber: Fon / AB: 0209 / 20 56 95  am besten aber über Email: werner.krebber@web.de

Adresse der Veranstaltung: Rolandswerther Str 14  – 50937 Köln  – bei TIGRES – SPACE Kaluza/Westmeier klingeln /  (Bitte schon etwas vor 10:00 Uhr da sein)

 

Zum Mystik-Sonntag Köln:

Wir treffen uns etwa ein Mal im Monat im Kölner Stadtteil Sülz. An diesen Sonntagen wird für beides Zeit sein –  für stilles kontemplatives Sitzen und für das Studieren mystischer Texte & Themen sowie den gemeinsamen Austausch.

(Eventuelle Terminverschiebungen werden auf den Webseiten von Rani und Werner und bei facebook mitgeteilt.)

Der private Kurs ist auf 12 Teilnehmer beschränkt. Beitrag für den ganzen Tag: 15,– Euro (+ ein freiwilliger Obolus für den Mittagstisch). / Kostenbeitrag nur für den Nachmittag: 10,– Euro.

Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen:

Rani und Werner

doingnothing.de ( Rani Kaluza)

mystikaktuell.wordpress.com (Werner A. Krebber)

Hinweise auf die Veranstaltung auch hier bei facebook: https://www.facebook.com/events/169436527816073/