Mystik ist immer revolutionär…

Foto: © wak

Der mystische Mensch muss sich nicht einer Konfession zurechnen. Die konfessionsgebundene Mystik ist zwar die bekannteste, aber nicht unbedingt die bedeutsamste. Mystiker und Mystikerinnen, die sich keiner Religion zuzählten, konnten sich viel freier ausdrücken. Wer konfessionsgebunden war, geriet (und gerät auch heute noch) mit der dogmatischen Fixierung der jeweiligen Religion und Moral in Konflikt. „Die echte Grunderfahrung des Numinosen kann nicht anders sein als anti-konventionell, anti-kollektiv und anti-dogmatisch, denn sie ist Neuerfahrung des Numinosen.“ Mystik ist daher immer revolutionär und wird von der Institution als störend, wenn nicht sogar als häretisch empfunden.

Willigis Jäger: Mystik: Weltflucht oder Weltverantwortung? In: Suche nach dem Sinn des Lebens. Bewusstseinswandel auf dem Weg nach innen. Petersberg 5. Auflage 1999, S. 182

Das Zitat in Klammern stammt aus Erich Neumann: Der Mystische Mensch. Herausgegeben von Lutz Müller und Gerhard M. Walch. opus magnum 2005 http://docplayer.org/75903484-Erich-neumann-der-mystische-mensch.html

 

Aufbruch in die Zukunft

Ken Wilber klingt in seiner großartigen zeitgenössischen Synthese, „A Brief History of Everything“, wie ein Thomas von Aquin oder ein Bonaventura des Postmodernismus. Er kommt zu dem Schluss: „Alles ist ein Holon.“ – also etwas das einerseits in sich selbst völlig heil und ganz und zugleich Teil eines größeren Ganzen ist. Er zeigt in ausführlicher Weise (s. Sex, Ecology, Spirituality, Shambala, 1995) auf, dass in den Welten der Physik, der Biologie, der Psyche und der Spiritualität alles ein „Holon“ ist. Es ist tatsächlich ein Universum, in dem alles sinnhaft verbunden ist. Und im Bezug auf die Arroganz des Modernismus und den Zynismus der Postmoderne fügt Wilber schlicht hinzu: „Es gibt kein privilegiertes Zeitalter. Morgen sind wir alle dran.“ Er erinnert uns daran, und bestätigt damit die ursprünglich katholische Tradition, dass sogar unsere kurze Lebenszeit ein Holon ist, ein kleines Kettenglied, das zu etwas Größeren gehört. Ein „großer Katholik“ – einer, der die ganze Tradition umfassen kann – würde das den „kosmischen Christus“ nennen, für den es weder eine Institution, noch einen Zeitpunkt, noch irgendeine angemessene Ausdrucksform gibt. Als am Ende von Virgils Aeneis Aeneas das brennende Troja verläßt, trägt er seinen Vater auf den Schultern, hält seinen Sohn an der einen Hand und umklammert mit der anderen seine Götter(statuen). So tragen wir alle, wenn wir in die Zukunft aufbrechen, die Vergangenheit mit uns, und halten dabei das Künftige und unseren Gott in den Händen – oder es wird überhaupt keinen Aufbruch in die Zukunft geben.

Richard Rohr bezieht sich auf eine Idee über Entstehung, Entwicklung und Ordnung des Universums, die schon bei Platon vorhanden war. Unter der Bezeichnung „The Great Chain of Being / Die große Kette der Wesen“ hat sie die westlichen Wissenschaften und Philosophie über weite Strecken entscheidend geprägt. Den ganzen Artikel gibt es hier:
http://akdach.net/radical-grace-artikel/102-die-grosse-kette-der-wesen