Strahl der göttlichen Erkenntnis

Foto: (c) wak

Die Seele tut kein Werk mehr für Gott, noch auch für sich oder ihre Nächsten. Aber Gott wirkt es, wenn er will, er kann es tun. Und wenn er nicht will, so macht ihr das nichts aus, das eine ist wie das andere: sie bleibt immerfort im einen und selben Zustand. Dann ist der Strahl der göttlichen Erkenntnis in dieser Seele, er zieht sie aus sich selbst ohne ihr Dazutun in einen staunensvollen Frieden.

Margareta Porete / Marguerite Porète (* um 1250/1260 – 1. Juni 1310) im „Spiegel der einfachen Seelen“. Die Begine wurde als Häretikerin auf Anweisung der Inquisition in Paris verbrannt. Ihre Aussagen haben Parallelen zur Mystik von Meister Eckhart.

Werbung

Teilhabe am göttlichen Leben ermöglichen

Gedenktafel für Meister Eckhart (um 1260 – 1328) am Erfurter Predigerkloster | Foto: © wak

Das Schaffen Meister Eckharts gehört in den Kontext von Geistesentwicklungen, die mit folgenden Stichworten gekennzeichnet werden können:

– Frauenmystik, Beginentum
– Armutsstreit
– erwachende bürgerliche Frömmigkeit
– Spannung zwischen Kaiser und Papst, z.B. Ludwig der Bayer und Papst Johannes XXII in Avignon.

Eckhart als bedeutender Philosoph steht in der Tradition der arabischen Philosophie und ihrer Rezeption in der Hochscholastik. Eckhart als bedeutender Theologe schließt sich häufig an Augustinus an, ist aber auch von Dionysius Areopagita (6. Jh.) beeinflusst. Seine zentralen Themen sind die Schöpfung im Ursprung und die Gottesgeburt, sowie eine besondere Bildtheologie. Eckhart als spiritueller „Lebemeister“ erreicht es, auch „Ungelehrte“ in der Volkssprache zuinteressieren… Es gelingt ihm mit einer Sprache, die voller Bilder ist, andere, falsche Bilder abzulösen, auch mit der starken Wahrheitsergriffenheit des Predigers, und schließlich damit, dass in der Predigt ein besonderer Austausch entstand, der die Teilhabe am göttlichen Leben ermöglichte.

Leicht gekürzter Hinweis auf Meister Eckhart unter „Biographisches“ auf der Seite der Erfurter Predigergemeinde. Der vollständige Text findet sich hier: https://www.meister-eckhart-erfurt.de/biographisches/

Staunensvoller Friede

Foto: © wak

Die Seele tut kein Werk mehr für Gott, noch auch für sich oder ihre Nächsten. Aber Gott wirkt es, wenn er will, er kann es tun. Und wenn er nicht will, so macht ihr das nichts aus, das eine ist wie das andere: sie bleibt immerfort im einen und selben Zustand. Dann ist der Strahl der göttlichen Erkenntnis in dieser Seele, er zieht sie aus sich selbst ohne ihr Dazutun in einen staunensvollen Frieden.

Margareta Porete / Marguerite Porète (* um 1250/1260 – 1. Juni 1310) im „Spiegel der einfachen Seelen“. Die Begine wurde als Häretikerin auf Anweisung der Inquisition in Paris verbrannt. Ihre Aussagen haben Parallelen zur Mystik von Meister Eckhart.

Meister Eckhart, Johannes Tauler und Martin Luther

lutherpfingstenErinnerungstafel in der Leipziger Thomaskirche

Frage: Welchen Einfluss hatte Eckhart auf die mystischen Wurzeln Martin Luthers?

Volker Leppin: Meister Eckhart hatte einen indirekten Einfluss. Er starb noch während ein Inquisitionsverfahren gegen ihn lief. Nachdem er posthum 1329 vom Papst verurteilt worden war, konnten seine Werke nicht so leicht verbreitet werden. Aber viele seiner Predigten sind in eine Ausgabe von Johannes Tauler eingegangen, seines Schülers. Diese Predigtsammlung wurde um 1500 mehrfach gedruckt. Ein Exemplar hiervon hat Luther in den Jahren 1515/16 intensiv studiert. Bestimmte Gedanken, die später prägend für Luther werden, die entwickeln sich im Zuge dieser Lektüre Taulers und darin indirekt auch Meister Eckharts.

Dr. Volker Leppin (*1966) ist evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.

Das ganze Interview mit ihm ist hier nachzulesen:

https://www.evangelisch.de/inhalte/132810/17-03-2016/meister-eckharts-mystik-und-sein-einfluss-auf-luther 

 

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich auf diesem Weg ein gutes Pfingstfest!

Werner Anahata Krebber

Beginen heute: Provozierend?

„Marguerite Porete ist die erste Begine, die der Inquisition zum Opfer fällt. Der Grund ist ein kühnes Buch, das sie geschrieben hat, der „Spiegel der einfachen Seelen „. Marguerite hat es vermutlich in den Jahren nach 1290 verfasst. Sie beschreibt darin den Aufstieg der „einfachen Seele“ hin zur mystischen Verbindung mit Gott. Zu ihm, den sie geheimnisvoll den „Fernnahen“ nennt, gelange die Seele über sieben Stufen, um in
leidenschafts- und wunschloser Selbstentsagung alle irdischen Bande abzustreifen und sich mit dem Göttlichen zu vereinigen. Die Seele selbst wendet sich in diesem Buch an den Leser, belehrt ihn und führt Gespräche mit den Personifikationen der Liebe und der Vernunft. Vor allem aber bedarf die Seele, wie Marguerite Porete sie schildert, keiner Heilsvermittlung durch die Kirche, denn von einer bestimmten Stufe ihres Aufstiegs an ist
sie frei von Sünde und eins mit Gott im Gutsein und in der Liebe – eine Provokation für die Kirche.“ So schreibt Letha Böhringer in der „Zeit“ unter dem Titel „Falsche Nonnen. Beginen wie Marguerite Porete lebten fromm und ehelos außerhalb der großen Orden. Was hatte die Kirche gegen sie?“ (online 15. Oktober 2014 – 17:39 Uhr).

Letha Böhringer schreibt hier eine wichtige Erinnerung an eine große Frau, die zu Unrecht nur selten wahr-genommen wird (im doppelten Sinn des Wortes).

Provozierend war Marguerite Porete. Ja. Unter schwierigsten Bedingungen.

Aber wie provozierend sind die „neuen“ Beginen, jene Frauen, die die mittelalterliche Bewegung Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrtausends neu belebten und in verschiedenen Ausprägungen reanimierten. Bei einem genauen Vergleich schneiden sie – so denke ich – schlecht ab.

„Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme“ soll Thomas Morus mal gesagt haben. Doch was ist heute übrig geblieben von den Aspekten Frauenbewegung, Sozialbewegung, Reformbewegung und Beginenmystik? Welche Flamme wollen die neuen Beginen noch weitergeben?

Aus dem neu erstehen einer Beginen-Bewegung ist eher eine Beginenhof-Bewegung geworden, die mit den Ursprüngen wenig zu tun hat. Mehr dazu findet sich in der Vortragspräsentation meines Vortrags in der Bensberger Thomas-Morus-Akademie:

Beginen im dritten Jahrtausend?  Kritische Anmerkungen zur Adaption einer Lebensform aus dem Mittelalter

beginen3jtd

https://de.scribd.com/doc/106655137/Beginen-im-dritten-Jahrtausend

http://wernerkrebber.wordpress.com/2012/09/22/beginen-im-dritten-jahrtausend/

Den ganzen Artikel von Letha Böhringer gibt es hier: http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/03/beginen-kirche-christliches-leben

Siehe auch:

Gertrud Hofmann / Werner Krebber

Die Beginen – Geschichte und Gegenwart

hkdiebeginenhttp://www.toposplus.de/shop/productdetailtopos.asp?productid=22060