Adventsgeheimnis

Photo by Noelle Otto on Pexels.com

Das Adventsgeheimnis richtet das Licht des Glaubens auf den eigentlichen Sinn des Lebens, der Geschichte, des Menschen, der Welt und unseres eigenen Seins. Im Advent feiern wir das Kommen, ja die Gegenwart Christi in unserer Welt. Wir bezeugen seine Gegenwart, selbst inmitten all ihrer unergründlichen Probleme und Tragödien. Unser Adventsglaube ist keine Flucht aus der Welt in ein nebelhaftes Reich von Slogans und Tröstungen, die unsere Probleme für unwirklich und unsere Tragödien für nicht existent erklären.

Gefunden haben ich dieses Zitat von Thomas Merton aus dem 1965 erschienenen Buch „Seasons of Celebration“ hier: https://www.ringingwords.com/hal-s-blog/thomas-merton-on-advent

Fundamente des Dharma schaffen

Schaffe, solange du noch bei guter Gesundheit bist, unverzüglich mit all deinem Reichtum Fundamente des Dharma, denn du lebst inmitten der Ursachen für den Tod, wie ein Licht, das im Wind steht.

Nagarjuna (2. Jh.) in: „Kostbarer Kranz” (Ratnavali)

Einen radikalen Wandel herbeiführen

Foto: (c) wak

… Mystik und Revolution sind zwei Aspekte desselben Versuchs, einen radikalen Wandel herbeizuführen. Mystiker können nicht verhindern, dass sie zu Gesellschaftskritikern werden, denn in der Selbstreflexion werden sie die Wurzeln einer kranken Gesellschaft entdecken. In ähnlicher Weise können Revolutionäre nicht vermeiden, sich mit ihrer eigenen menschlichen Verfassung auseinanderzusetzen, denn inmitten ihres Kampfes für eine neue Welt werden sie feststellen, dass sie auch gegen ihre eigenen reaktionären Ängste und falschen Ambitionen kämpfen.

Henri Nouwen (1932 – 1996) Den oben gekürzten Gedanken fand ich hier: https://henrinouwen.org/meditation/the-way-of-change/

Punkt des Nichts inmitten des Seins

Thomas Mertons Eremitage / Abbey of Gethsemani ~ wikimedia

Wüste und Leere. Das Unerschaffene ist für die Erschaffenen Trostlosigkeit und Leere. Nicht einmal Sand. Nicht einmal ein Stein. Nicht einmal bei Dunkelheit und Nacht. Eine brennende Wildnis wäre zumindest „etwas“. Es brennt und es ist wild. Aber das Ungeschaffene ist nichts. Brache. Die Leere. Die völlige Armut des Schöpfers. Doch alles entspringt dieser Armut. Die Einöde ist unerschöpflich. Unendliche Null. Alles stammt aus dieser Einöde. Alles will und kann dorthin zurückkehren. Denn wer kann schon ins Nichts zurückkehren? Doch jeder von uns ist ein Punkt des Nichts inmitten der Bewegung und ein Punkt des Nichts inmitten des Seins: der unvergleichliche Punkt, nicht durch Entdeckung. Wenn Sie sie suchen, werden Sie sie nicht finden. Wenn Sie nicht mehr suchen, ist sie da. Aber Sie sollten sich nicht darauf konzentrieren. Wenn Sie wissen, dass Sie ein Suchender sind, sind Sie verloren. Aber wenn Sie sich damit zufrieden geben, verloren zu gehen, werden Sie gefunden, ohne es zu wissen. Denn nur weil man sich verlaufen hat, ist man – endlich – nirgendwo.

Thomas Merton (1915 – 1968)

Sind die Kirchenväter „Kommunisten“?

Foto © wak

Sind die Kirchenväter „Kommunisten“? Diese Frage lässt sich nicht mit ja oder nein beantworten. Auf jeden Fall aber stellen sie alle den Gemeinbesitz über den Privatbesitz, die Sozialethik über die Individualethik. … Sie sind Kommunisten aus prinzipiellen Gründen, indem sie das göttliche Naturrecht als kommunistisches Sozialrecht (paradiesischer Zustand) deklarieren, das Privateigentum hingegen als Zeichen des Sündenfalls, als bloß menschliches Recht, sogar als Usurpation. Es geht den Vätern in erster Linie um das Heil des Menschen; dieses Heil steht aber nicht als solches nur auf dem Altar, es ist nicht nur ein rein geistiges Heil, sondern es findet sich inmitten der Geschichte.

Konrad Farner (1903–1974) in „Worte der Kirchenväter – Gemeineigentum / Privateigentum“. Freiburg i. Ue, 1973, S. 71 – 73

Mehr zu ihm im „Historischen Lexikon der Schweiz“: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022745/2004-11-17/

Eine persönliche Ergänzung: Es ist viele Jahre her, dass ich mit einem jungen Jesuiten in der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt/M. durch die Bibliothek gestreift bin. Als wir bei den Regalen „Kirchenväter“ angekommen waren, da bemerkte er: „Hier steht unser Dynamit“…

Verbundensein aus Liebe

Foto: © wak

 

Die wahre Frucht des spirituellen Lebens ist nicht, dass wir uns besser fühlen, oder mehr Klarheit erfahren. Diese Dinge gehören sicher dazu, aber die wirkliche Heilung auf unserem spirituellem Weg ist die Transformation aus dem selbstbezogenenem Leben des Ich – als ein Ich.

Wenn wir die Wahrheit dessen, wer wir wirklich sind, erkennen – dass das Wesen unseres Seins – Verbundensein aus Liebe ist, lernen wir mehr und mehr aus dem Zen – Herzen zu leben.
Aus der Seinsgüte zu leben wird nach und nach zur natürlichen Antwort auf das Leben, selbst inmitten unseres all zu menschlichen Schmerzes…

Die Leichtigkeit des Lebens aus dem erwachten Herzen ermöglicht es, dass wir zunehmend aus Freude und Dankbarkeit leben.

Ezra Bayda (*1944)

 

Gefunden habe ich diesen Gedanken hier: https://taozazen.wordpress.com/tag/ezra-bayda/

Beginen: Inmitten des Volkes ein einsiedlerisch-abgeschlossenes Leben

Detail der Abteikirche in Heisterbach  Foto: © wak

„Wir wissen, dass solche Frauen … in weltlicher Weise unter Weltlichen leben, vielen in Klöstern Eingeschlossenen sind sie dennoch an Liebeswerken überlegen: Unter Weltleuten Geistliche, unter Prunksüchtigen enthaltsam, führen sie inmitten des Volkes ein einsiedlerisch-abgeschlossenes Leben“.

Caesarius Heisterbach (ca. 1180 – 1240) über die Beginen

Mehr über ihn hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Heisterbach

Mehr zu Beginen und Beginenmystik hier:
https://mystikaktuell.wordpress.com/2018/08/13/beginen-mystische-autonomie-und-radikale-liebe-mystikkreis-koeln-am-2-september-2018/

Reite dein Pferd entlang der Schneide des Schwertes

 

Foto: © wak

Reite dein Pferd entlang der Schneide des Schwertes.
Verbirg dich inmitten der Flammen.
Der Obstbaum wird im Feuer Blüten treiben.
Die Sonne geht am Abend auf.

Aus dem Zen

Von Thomas Merton zitiert in: „Weisheit der Stille – Die Geistigkeit des Zen und ihre Bedeutung für die moderne christliche Welt“

Inmitten des Schweigens…

meschweigenWortcollage © wak

 

„Inmitten des Schweigens ward mir zugesprochen ein verborgenes Wort.“ Ach, Herr, wo ist dies Schweigen, und wo ist die Stätte, in der dieses Wort gesprochen wird?

Es ist in dem Lautersten, das die Seele aufweisen kann, in dem Edelsten, in dem Grunde, ja in dem Wesen der Seele! Das ist das Mittel: Schweigen; denn da hinein kam nie eine Kreatur oder ein Bild, und die Seele hat da nicht Wirken noch Verstehen und weiß kein Bild davon, weder von sich selbst noch von irgendwelcher Kreatur.

Meister Eckhart (1260 – 1328)