Feuer der Liebe

Foto: (c) wak

Feuer gibt nicht nur Helle und Wärme, es wandelt von Grund auf, wenn es das Feuer der Liebe ist. Es macht transparent wie die Metalle in den Ikonen. Man schaut einen seltenen Glanz, und schaut wie hindurch und sieht mehr. Verborgenes. Tiefes.

Josua Boesch (1922-2012)

Werbung

Die Tiefe unseres Seins berühren

Man kann den geistlichen Bildern von Bô Yin Râ die Wirkung von Ikonen zusprechen. Sobald man sich in eines der Bilder vertieft, besteht die Möglichkeit, die einzelnen Bildbereiche zu durchwandern und immer neue Geistesräume zu erleben. Bô Yin Râ spricht von der Magie der Zeichen. Solche Zeichen sind Codeworte, die in uns selbst Bewusstseinslagen aufschliessen. Das ist mehr als alles Intellektuelle oder ästhetische Erfassen. Diese Art der Bildverkündigung berührt die Tiefe unseres Seins, unseren geistigen Organismus. Wir können uns dadurch von mancherlei Verkrampfung und innerer Verriegelung befreien. Bezeichnend ist, was Bô Yin Râ am Schluss seines Buches „Welten“, das einen Zyklus von 20 geistlichen Bildern enthält, sagt:

„Dass du dir selbst in vollem Maße zur Freude werden mögest, dazu gebe ich dir alle Lehre!“

Bô Yin Râ – Vortrag zu seinem 100. Geburtstag und zur Gedenkausstellung seiner Gemälde und seines Lehrwerks im Schlossmuseum in Aschaffenburg. Gehalten am 20. 11. 1976 von Prof. Max Nuss – Darmstadt

Der komplette Vortrag von Max Nuss (1893-1979) kann hier nachgelesen werden:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH VIII
CII. JAHRGANG WINTER 2021/2022

Januar 2022: Sakralkunst

Mehr auch hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift-magische-bl%C3%A4tter

Bestellungen: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Feuer der Liebe

Foto: © wak

Feuer gibt nicht nur Helle und Wärme,
es wandelt von Grund auf,
wenn es das Feuer der Liebe ist.
Es macht transparent wie die Metalle in den Ikonen.
Man schaut einen seltenen Glanz,
und schaut wie hindurch und sieht mehr.
Verborgenes. Tiefes.

Josua Boesch (1922-2012)

Über Dich freuet sich die ganze Schöpfung

Fotos © wak

 

Auf der Homepage zur Ausstellung „Über Dich freuet sich die ganze Schöpfung“ ist zu lesen:

Im Jahr 2019 hat der passionierte Kunstsammler Dr. Reiner Zerlin seine hochwertige Sammlung ostkirchlicher Kunst der Stadt Recklinghausen geschenkt. Diese spektakuläre Schenkung ist für das Ikonen-Museum ein wahrer Schatz, der die Qualität der Sammlung nochmals deutlich steigert und den hervorragenden Ruf des Museums weiter stärkt.

Die Sammlung Reiner Zerlin umfasst fast 250 Objekte aus dem Bereich der ostkirchlichen Kunst. Es handelt sich zu einem großen Teil um frühe Ikonen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, die überwiegend aus den beiden Kernländern der Orthodoxie, Russland und Griechenland stammen. Ein seltenes Highlight ist das Fragment einer Christus-Ikone, das noch aus byzantinischer Zeit stammt. Dargestellt sind alle wichtigen und teilweise auch seltene Themen der Ikonenmalerei. Besonders interessant sind auch eine Reihe liturgischer Gegenstände und Objekte aus dem Bereich der Alltagsfrömmigkeit.

Aus Anlass dieser Schenkung präsentieren die Kunsthalle und das Ikonen-Museum eine Ausstellung, in der die großzügige Schenkung gewürdigt und die Sammlung in ihrer Gesamtheit präsentiert wird. Auf drei Etagen werden sowohl Aspekte der Geschichte der Ikonenmalerei, regionale Besonderheiten als auch ihre vielfältigen Themen sowie unterschiedliche Funktionsräume vorgestellt. Die Ausstellung wendet sich ausdrücklich nicht nur an Fachleute, sondern möchte die faszinierende Welt der Ikonen einem breiten Publikum vermitteln und insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt dieses Geschenk für Recklinghausen zugänglich machen.

Dr. Reiner Zerlin wurde 1939 geboren. Er war lange Jahre als Jugendrichter am Amtsgericht Düsseldorf tätig und wohnt heute in Brühl. Als langjähriges Mitglied des Fördervereins des Ikonen-Museums EIKON arbeitete er auch als anerkannter Sachverständiger für Ikonen. Gemeinsam mit seinem ebenfalls in Brühl lebenden Bruder Jochen sammelte er seit seinem achtzehnten Lebensjahr Ikonen.

https://kunsthalle-recklinghausen.de/
https://ikonen-museum.com/