O magnum mysterium…

Mehr zu dem 1994 entstandenen Werk „O magnum mysterium“ von Morten Lauridsen hier: https://www.interkultur.com/de/newsroom/wettbewerbe-festivals/details/news/morten-lauridsen-o-magnum-mysterium/

Weisungen der Wüstenmütter und -väter / Doing Nothing / Mystikkreis Köln 2. Juni / Herzliche Einladung

Mehr hier: https://mystikaktuell.wordpress.com/2019/05/21/weisheiten-aus-der-wueste-und-doing-nothing-einladung-zum-mystik-sonntag-am-2-juni-2019/

und hier: https://www.facebook.com/events/2303888179824970/

 

Damit der göttliche Strahl den tiefsten Grund des Seins durchdringt

Foto: © wak

Der Name „Jesus“ ist im Jesus-Gebet mehr als nur ein  äußeres Zeichen. Er offenbart den Herrn und macht ihn gegenwärtig, so wie er in einer  geweihten Ikone oder in anderen Sakramentalien gegenwärtig ist. Solange das Jesus-Gebet nur eine mechanische, kontrollierte Übung bleibt, verfehlt es seinen Zweck. Der Geist muss gleichsam darin untertauchen; das Gebet muss vom Geist Besitz ergreifen, damit der göttliche Strahl den tiefsten Grund des Seins durchdringt und erleuchtet.

Aus einer Einführung zum Herzensgebet. Mehr hier: http://www.exerzitien-herzensgebet.de/herzensgebet.pdf

Schweigen: ein Stern, der die Bahn wandelt

Skulptur Martin Bubers in Heppenheim  Foto: © wak

 

Das Schweigen ist unser schützendes Symbolon gegen die Götter und Engel des Getriebes: unsere Hut wider seine Irrgänge, unsere Reinigung wider seine Unreinheit. Wir schweigen das Erlebnis, und es ist ein Stern, der die Bahn wandelt. Wir reden es, und es ist hingeworfen unter die Tritte des Marktes. Wir sind dem Herrn stille, da macht er Wohnung bei uns; wir sagen Herr, Herr, da haben wir ihn verloren. Aber so gerade ist es mit uns: wir müssen reden. Und unsere Rede wölbt einen Himmel  über uns und die Andern einen Himmel: Dichtung, Liebe, Zukunft. Aber eines ist nicht unter diesem Himmel; das Eine, das not tut.

Martin Buber (1878 – 1965) in seinem Text „Ekstase und Bekenntnis“

 

Menschen des Weges

Wir suchen nach Erkenntnis, aber Erkenntnis ist nicht einfach Information. Wir suchen nach Selbsterkenntnis.“Wer sich selbst kennt, kennt seinen Herrn.“ Man muss lernen, sich aller Etiketts und Schubladen zu entledigen, die in der Vergangenheit vielleicht noch gebraucht wurden. Denn es gibt nur ein einziges Absolutes Dasein. In dem Sinne sind wir ganz einfach nur Menschen des Weges.
Reshad Feild (* 1934)

Der Geist des Herrn lässt sich nieder

Im Buch Jesaja (11,2) schreibt der Prophet bei seiner Ankündigung des messianischen Reiches:

„Der Geist des Herrn lässt sich nieder auf ihm:
der Geist der Weisheit und der Einsicht,
der Geist des Rates und der Stärke,
der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht.“

Als Handeln Gottes folgt daraus:
„Er richtet die Hilflosen gerecht und entscheides für die Armen des Landes, … Gerechtigkeit ist der Gürtel um seine Hüften… Dann wohnt der Wolf beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein…“
Fast beschwörend hat Hrabanus Maurus (776-856) diesen Geist hunderte Jahre später erneut angerufen:

„Veni, creator spiritus.“ – „Komm, Heil´ger Geist der Leben schafft …“