Eine Revolution des Herzens herbeiführen

Foto: (c) wak

Die größte Herausforderung unserer Zeit ist: Wie können wir eine Revolution des Herzens herbeiführen, eine Revolution, die bei jedem einzelnen von uns beginnen muss. Wenn wir anfangen, den niedrigsten Platz einzunehmen, den anderen die Füße zu waschen, unsere Brüder und Schwestern mit jener brennenden Liebe zu lieben, jener Leidenschaft, die zum Kreuz führte, dann können wir wirklich sagen: „Jetzt habe ich begonnen.“

Dorothy Day (1897-1980)

Werbung

Wie ein breiter Berg gegen einen kleinen Wind

Foto: © wak

Nun sollst du erfahren, dass richtige Abgeschiedenheit nichts anderes ist, als dass der Geist gegen alle Umstände, sei es Freude oder Leid, Ehre, Schaden oder Schmach, so unbeweglich bleibt wie ein breiter Berg gegen einen kleinen Wind. Diese unbewegliche Abgeschiedenheit bringt den Menschen in die größte Gleichheit mit Gott. Denn dass Gott Gott ist, das hat er von seiner unbeweglichen Abgeschiedenheit, und davon hat er seine Reinheit und seine Einfachheit und seine Unwandelbarkeit. Will daher der Mensch Gott gleich werden, soweit eine Kreatur Gleichheit mit Gott haben kann, so muss er abgeschieden sein. Und du sollst wissen: Leer sein aller Kreaturen ist Gottes voll sein, und voll sein aller Kreatur ist Gottes leer sein.

Aus „Von der Abgeschiedenheit“. In: Meister Eckharts mystische Schriften. Aus dem Mittelhochdeutschen in unsere Sprache übertragen von Gustav Landauer, Berlin 2. Auflage 1920. Bearbeitet von Martin Buber

Engagement im alltäglichen Leben

Interreligiös im Kloster Maulbronn / Foto: © wak

 

Die größten Religionen sind tatsächlich alle ganz einfach. Sie bleiben ohne Zweifel alle sehr wesentlich verschieden voneinander, aber in ihrer inneren Realität sind Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum äußerst einfach… und sie führen alle schließlich zu dem einfachsten und überraschendsten Endpunkt der unmittelbaren Konfronation mit dem Absoluten Sein, der Absoluten Liebe, der Absoluten Barmherzigkeit oder der Absoluten Leere durch ein unmittelbares und hellwaches Engagement im alltäglichen Leben.

Thomas Merton (1915 – 1968)

Reiche und Arme

Die Nächsten bei dem Throne Gottes, des Gepriesenen und Erhabenen, sind die Reichen, die als Arme wandeln und die Armen, die als Reiche handeln; der Größte unter den Reichen ist der, welcher den Kummer der Armen versteht, und der Beste unter den Armen ist der, welcher der Reichen Erbarmen nicht anfleht; denn Gott der Allmächtige hat gesagt: »Wer auf Gott vertraut, dem ist Gott genug.«

Mosleh o’d-Din Sa’di (1200–1290)