Die Stille einer Ikone ist nicht leer

Foto: (c) wak

Die Ikone ist stumm. Es gibt weder offene Münder noch andere physische Details, die ein Geräusch implizieren. Aber die Stille einer Ikone ist nicht leer. Die Stille und das Schweigen der Ikone schaffen in den eigenen vier Wänden ebenso wie in der Kirche einen Raum, der ständig zum Gebet einlädt. Die tiefe und lebendige Stille, die eine gute Ikone auszeichnet, ist nichts weniger als die Stille Christi. Sie ist das genaue Gegenteil der eisigen Stille des Grabes. Es ist die Stille des kontemplativen Herzens Mariens, die Stille der Verklärung, die Stille der Auferstehung, die Stille des fleischgewordenen Wortes.

Jim Forest (* 1941)

Werbung

O Gott gib Licht …

 

Musik aus dem Zyklus HAGIOS von Komponist Helge Burggrabe. Aufnahme im Rahmen des Bremer Friedenskonzertes am 8. Mai 2020 im Bremer Dom. Mitwirkende: Sabrina Reist (Sopran),  Sophia Holdt (Alt), Clemens Löschmann (Tenor), Birger Radde (Bariton) und Helge Burggrabe (Klavier)

________

Auf der Seite „Nische der Lichter“ findet sich dieser Hinweis zu einer etwas anderen und ausführlicheren Version des Textes: „Das Lichtgebet (Du’a an-Nur) ist zweifellos eines der schönsten Gebete, ein Juwel. Es heißt, dass Mevlana Rumi (auf den der Mevlevi-Derwisch-Orden zurück geht) das Gebet des Lichts jeden Morgen rezitierte.“ https://nischederlichter.wordpress.com/das-lichtgebet/

„O Gott gib Licht in mein Herz, Licht in mein Grab,
Licht in meine Hände, Licht hinter mich, Licht über
mich, Licht unter mich, Licht in meine Ohren, Licht in
meine Augen, Licht auf meine Haut, Licht in mein Haar,
Licht in mein Fleisch, Licht in mein Blut, Licht in meine
Knochen.
O Gott! Mehre mein Licht und mach mich zu Licht.
O Gott! Gib Licht in mein Herz. Licht auf meine Zunge,
Licht in meine Auge, Licht in meine Ohren, Licht auf
meine rechte Seite, Licht auf meine linke Seite, Licht
über mich, Licht unter mich, Licht vor mich, Licht
hinter mich. Licht in mich.
O Gott, ich bitte dich! Gib mir Licht, mehre mein Licht
und mach mich zu Licht! Amen“

 

Echternacher (ohne) Springprozession

 

Hören kann man die Musik  der Echternacher Springprozession auch hier: http://springprozession.com/mainframes/dansante.wav

Über die „Echternacher Springprozession“, die sonst jeweils am Dienstag nach Pfingsten stattfindet, heißt es bei „wikipedia“ unter anderem: „Die Prozession beginnt im Hof der ehemaligen Reichsabtei Echternach Dabei stellen sich jeweils fünf Pilger in einer Reihe auf, jeder hält sich an seinem Nachbarn mit Hilfe eines weißen Taschentuchs. Üblicherweise sind die Pilger mit weißem Hemd oder T-Shirt und blauer bzw. schwarzer Hose gekleidet. Gesprungen wird im Rhythmus einer traditionellen Polka-Weise. Diese wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts schriftlich festgehalten, ist jedoch älteren Ursprungs…. 2020 fällt sie aus.

Der Begriff „Echternacher Springprozession“ wird im Sinne der Form des „drei Schritte vor, zwei zurück“ für besonders mühsame Prozesse verwendet, bei denen viele Rückschritte zu verzeichnen sind.“ Seit 2010 gehört sie zum immateriellen Weltkulturerbe der Menschheit.

Gepilgert wird bei der Prozession zum Grab des Heiligen Willibrord. Mehr Informationen hier: http://springprozession.com/

Aktuelle Infomationen finden sich hier: https://web.cathol.lu/2/mouvements/oeuvre-saint-willibrord/willibrordus-bauverein/springprozession/d-sprangpressessioun-weist-eis-dat-d-liewe-weider-geet.html

Dreisprung in Echternach

Hören kann man die Musik  der Echternacher Springprozession auch hier: http://springprozession.com/mainframes/dansante.wav

Über die „Echternacher Springprozession“, die jeweils am Dienstag nach Pfingsten stattfindet, heißt es bei „wikipedia“ unter anderem: „Die Prozession beginnt im Hof der ehemaligen Reichsabtei Echternach Dabei stellen sich jeweils fünf Pilger in einer Reihe auf, jeder hält sich an seinem Nachbarn mit Hilfe eines weißen Taschentuchs. Üblicherweise sind die Pilger mit weißem Hemd oder T-Shirt und blauer bzw. schwarzer Hose gekleidet. Gesprungen wird im Rhythmus einer traditionellen Polka-Weise. Diese wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts schriftlich festgehalten, ist jedoch älteren Ursprungs….

Der Begriff „Echternacher Springprozession“ wird im Sinne der Form des „drei Schritte vor, zwei zurück“ für besonders mühsame Prozesse verwendet, bei denen viele Rückschritte zu verzeichnen sind.“

Gepilgert wird zum Grab des Heiligen Willibrord. Mehr Informationen hier: http://springprozession.com/

 

 

Auf Zehenspitzen durchs Leben gehen

Porträt gemalt von Nikolai Kusnezow | Bildquelle: wikimedia/gemeinfrei

Man kann nicht
aus Angst vor dem Tod
auf Zehenspitzen
durchs Leben gehen.

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893)

P.S. Von Tschaikowski ist allerdings auch überliefert, dass er so panische Angst vor dem Tod hatte, dass die Worte „Sarg“, „Grab“ oder „Beerdigung“ in seiner Gegenwart nicht ausgesprochen werden durften…

Wortannäherungen zu Hannah Buchholz: „Schlaflos“

Schlaflos_Cover

Blick in das Tonnengewölbe des Grabes von Galla Placidia in Ravenna

http://12koerbe.de/mosaiken/rav-01.htm

Wie ein Schutzmantel
ist das Tonnengewölbe
des Grabes von Galla Placidia in Ravenna
über dem Buch „Schlaflos“
und das blaue Halbleinen des Umschlags
ist  kein Mantel des Vergessens, kein Leichentuch.
„Schlaflos“ ist nicht Grab,
„Schlaflos“ ist Auferstehung…

Das Gedicht
ist ein gefährlicher Ort,

doch für heute ist es
meine Rettung.
(h.b.)

Ungewohnte, ungewöhnliche Zeilenfälle
ziehen sich durch den Band
mit den Gedichten von Hannah Buchholz,
die sich als Geschichte in Gedichten präsentiert.
Worte, die gesetzt sind in Zeilen,
die den Leser mitnehmen.
Sie lassen teilhaben an der Geschichte
der Lyrikerin

Aber was ist
die Geschichte hinter den Gedichten?

anwesend und abwesend
gemalt aber nicht abgebildet
angezogen und abgestoßen
im ständigen raschen Wechsel
Versuche zu verstehen
und die Erfahrung von Unverständnis

Doch das einsame Kind,
das kleine wie das große,
kann auch angenommen sein erfahren.

Denn es gibt Anker, es gibt Halt.
Menschen und Orte, die Heimat werden.
In der Natur, am See, mit dem Wind, dem Regen
der Musik.
Und Atemholen gibt es

Die umhüllende Dunkelheit der Nacht
wird zu einem Schutzschirm
mit kosmischer Dimension

Aus dem im Schmerz geborenen Wort
wird Erlösung, wird Erfüllung
Aus Leere wird Fülle
aus Dunkel wird Licht

Tiefe Ein- und Ausblicke,
in einer Sprache von seltener Dichte
und Klarheit in der Suche danach
Unklarheit und Verstörtheit und Irritationen
zu verstehen, zu bearbeiten, zu verarbeiten.
zu verwandeln, zu transformieren

Welche Kraft…

Werner Anahata Krebber , 11.01.2015 / 31.07.2015

Mehr zu „Schlaflos“ und anderen Büchern von Hannah Buchholz hier:

https://hannahbuchholz.wordpress.com/publikationen/

Stirb o Freund, bevor du tot bist

Stirb o Freund, bevor du tot bist, wenn du das ewige Leben willst; allein durch einen solchen Tod erreichte Adris (ein Heiliger) den Himmel vor uns. Du hast dich sehr bemüht, aber noch ist der Schleier der Materie nicht entzwei; denn den wirklichen Tod hast du nicht gefunden. Solange du nicht stirbst, kann dein Kommen und Gehen nicht enden. Bis du nicht die höchste Sprosse der Leiter erklimmst, kannst du den Gipfel nicht erreichen. Oder wie einer, der nur 99 Meter Schnur hat, nicht Wasser in seinen Eimer bekommen kann, wenn der Brunnen hundert Meter tief ist. Bis du den Geist nicht völlig vom Körper zurückziehst, ist der Zyklus der Geburten und Tode nicht beendet. Lass das flammende Licht deiner Lampe (Seele) sich im Glanz des Morgens verlieren. Solange die Sterne nicht verborgen sind, sei versichert, bleibt auch die Sonne außer Sicht. Genau so, o kluger Mensch, tritt der Herr nicht in Erscheinung, solange der Schleier der Materie nicht zerrissen ist. Darum wähle den Tod und reiße den Schleier dadurch entzwei. Dieser Tod ist nicht derselbe, der dich ins Grab bringt. Er ist nur ein Zurückziehen des Geistes – eine Umwandlung, um dir ein nach oben ausgerichtetes Leben zu verleihen.

Jelal-ad-Din Rumi  (1207-1273)