Finden des geistigen Selbst

Foto: (c) wak

Asiaten wissen, daß die wahrhaft Eingeweihten und Berufenen – denen man in Europa sozusagen nie und in Asien höchst selten begegnet – allein durch ihre stets aufrecht erhaltene Verbindung ihres irdischen Bewußtseins mit der geistigen Welt eine eminent wichtige Aufgabe für die gesamte Menschheit erfüllen, indem sie geistige Kräfte und Schwingungen für ihre weniger empfänglichen Mitmenschen gleichsam übersetzen und umformen, und ihnen damit das Finden des eigenen geistigen Selbst nicht nur erleichtern, sondern überhaupt erst ermöglichen.

Otto Hellmut Lienert (1897 – 1965) in seinem Beitrag: „Joseph Anton Schneiderfranken – Bô Yin Râ“

Der vollständige Beitrag ist hier nachzulesen:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH IX
CIII. Jahrgang Frühling 2022

Februar 2022: Sakralkunst (2)

Mehr auch hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift-magische-bl%C3%A4tter

Bestellungen: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Grundstürzende Erneuerung

Foto: (c) wak

In Eckhart und seiner Schule hat sich nichts Geringeres vollzogen als die Geburt einer neuen Religion, eine völlige Umschöpfung des bisherigen christlichen Glaubens, zu der sich die lutherische Reformation verhält wie eine Erderschütterung zu einer geologischen Umbildung oder wie ein reinigendes und befruchtendes Gewitter zu einem irdischen Klimawechsel, der eine neue Fauna und Flora ins Leben ruft. Hätte diese Bewegung sich durchgesetzt, so wäre für Europa ein neues Weltalter angebrochen; sie ist aber von der Kirche unterdrückt worden, und dass dies so vollständig gelang, spricht weniger gegen die Kirche, die nur in ganz logischer Wahrung ihrer Interessen handelte, als gegen die europäische Menschheit, die offenbar für eine solche grundstürzende Erneuerung noch nicht reif war.

Egon Friedell (1878 – 1938) in: Kulturgeschichte der Neuzeit, München 1969, S. 162

Engel über Europa – Rilke als Gottsucher – Film- und Buchtipp – IV / 2019

Rüdiger Sünner

Engel über Europa

Rilke als Gottsucher

DVD – Best. Nr.: 4064
ISBN: 978-3-8488-4064-9
EAN: 978-3-8488-4064-9

https://absolutmedien.de/film/4064/ENGEL+UeBER+EUROPA+-+Rilke+als+Gottsucher

Rainer Maria Rilke (1875-1926) war Zeit ein spirituell Suchender, der jedoch ganz eigene Wege ging. Auf Reisen durch Spanien, Italien, Nordafrika, Ägypten und Russland ließ sich Rilke auch auf die spirituellen Formen anderer Kulturen ein: auf das mystisch-orthodoxe Russlands, den Islam, das Alte Testament, aber auch auf die Mythenwelt des alten Ägypten oder der griechischen Antike. Er übernahm von dort nichts, was nicht durch seine inneren Erfahrungen gelaufen war und in seinem Sprachkosmos zu neuem poetischen Ausdruck verwandelt werden konnte.

Auf seiner spirituellen Suche pflegte Rilke zahlreiche Kontakte mit Esoterikern, Anthroposophen und scheute auch nicht die Teilnahme an spiritistischen Séancen, wie es um 1900 Mode war. Vor allem München bot vor dem Ersten Weltkrieg viele diesbezügliche Anregungen: Rilke lebte in unmittelbarer Nähe zu Sinnsuchern wie Paul Klee, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Stefan George, Alfred Schuler und Rudolf Steiner, die alle Ausschau nach einer Alternative zu christlichen Glaubensformen hielten.

Rilke war kein naiv Glaubender. Lebenslang blieb er ein Ringender, der jedoch zutiefst vom letztlich Geheimnisvollen und Wunderbaren allen Lebens überzeugt war.

Auf diese Suche Rilkes nimmt Rüdiger Sünner Betrachter und Leser von Film und Buch mit und lässt die Stationen plastisch werden, die ihn auf seinem Weg prägten.

 

Der Inhalt des Films:

1 Das Lauschen meines Vaters
2 Dome und Kirchen
3 Der junge Rilke
4 Nennt ihr das Seele?
5 Russland
6 Okkultes München
7 Die Magie der Dinge
8 Das Zauberschloss
9 Die Unbekannte
10 Spirituelle Reisen
11 Der Schlacht-Gott
12 Die azurne Glocke
13 Die Dinge von Soglio
14 Muzot
15 Wera
16 Orpheus
17 Preise dem Engel die Welt
18 Bad Ragaz
19 Todesengel
20 Schüler des Todes

 

Das Buch zum Film ist im Europa-Verlag erhältlich:

 Rüdiger Sünner

Engel über Europa: Rilke als Gottsucher

240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit ca. 40 Abbildungen
17,90 € (D) / 18,40 € (A)
ISBN 978-3-95890-172-8

https://www.europa-verlag.com/Buecher/6506/EngelberEuropa.html

Der Hasen und der Löffel drei…

Illustration aus dem u.a. Textdokument aus Paderborn

 

Der Hasen und der Löffel drei,
und doch hat jeder Hase zwei.

Aus Asien und China über Rom soll das Motiv der drei Hasen nach Europa gekommen sein, im spätgotischen Kreuzgang des Doms von Paderborn dann in das „Drei-Hasen-Fenster“. Das Symbol für die Dreieinigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist / Trinität) ist ihm wohl erst später zugesprochen worden im Zusammenhang einer christlichen Zahlenmystik. Die ursprüngliche Bedeutung soll unklar sein.

Ausführlicher beschrieben findet sich etwas zur Geschichte hier:

https://www.paderborn.de/freizeit/download/Hasengeschichte.pdf

Im ehemaligen Zisterzienserkloster Haina findet sich das Motiv auf der sogenannten „Hasenglocke“…

Huxleys ewige Philosophie

Aldous Huxley beschäftigte sich in seiner zweiten Schaffenphase intensiv mit den alten Weisheitslehren: Er suchte in den transzendenten Wahrheiten der heiligen Schriften und den lebendigen Erfahrungen der Mystiker Europas und des Nahen und Fernen Ostens nach Erkenntnis der göttlichen Wirklichkeit hinter der vielschichtigen Welt der Dinge, des Lebens und des menschlichen Geistes. Die Früchte seiner Arbeit sind in diesem, erstmals 1944 (in Deutschland 1949) veröffentlichten Werk zu finden: In „Die ewige Philosophie“ stellt er religiöse und mystische Texte verschiedener Kulturkreise aus drei Jahrtausenden zu verschiedenen Themen zusammen und bettet sie in seinen eigenen Kommentar ein. Letzterer dient dazu, die Zitate zu verbinden, Gedankengänge zu entwickeln, zu veranschaulichen und zu erläutern. Quintessenz dieser Anthologie ist die verblüffende Ähnlichkeit, die Universalität dessen, was die großen Weisen aller Zeiten und Kontinente gelehrt haben – tatsächlich eine philosophia perennis.

Aldous Huxley, am 26. Juli 1894 geboren, stammt aus einer angesehenen englischen Gelehrtenfamilie. Sein Werk umfasst Gedichte, Reisebeschreibungen, philosophische und naturwissenschaftliche Essays, Erzählungen, ein umfangreiches zeit- und gesellschaftskritisches Romanwerk sowie zahlreiche Drehbücher. 1937 wanderte Huxley nach Kalifornien aus und begegnete dort Jiddu Krishnamurti, der ihn zu einer Beschäftigung mit den alten Weisheitslehren inspirierte. Unter dem Einfluss der buddhistischen Lehre und der politischen Ereignisse in Europa wurde der Autor zum leidenschaftlichen Reformator, der die Welt durch eine universale mystische Religion zu heilen versucht. Aldous Huxley starb 1963 in Hollywood.

Aldous Huxley: Die ewige Philosophie. Eine Anthologie der „philosophia perennis“. Texte aus drei Jahrtausenden
428 Seiten, Hardcover. Euro  19,90

http://www.nietsch.de/index.htm?ref=detail&itemid=B-00160&sess=A853B335140586C66.249.68.17D2009E11F17&lg=Spiritualit%E4t&gruppe=Spiritualit%E4t&lm=artikel