Weil ich vor Liebe verschmachte

Foto: © wak

Ich bin die wahre Liebe, die nie falsch war,
meine Schwester, die Menschenseele, ich liebte sie so.
Weil wir uns durchaus nicht trennen wollten,
verließ ich mein Reich der Herrlichkeit.
Ich bereitete ihr einen kostbaren Palast;
sie entflieht, ich folge, ich suchte sie so.
Ich erlitt diese mitleidswürdige Pein,
weil ich vor Liebe verschmachte.

„Quia amore langueo“ ist ein anonymes Gedicht aus dem 15. Jahrhundert

Die Verborgenheiten des heiligen Weges weitergeben

Hippolytus von Rom | Bild: Archiv

 

Jesus aber sprach: „Blicke, Vater,
auf dieses von Bösen verfolgte Wesen,
das auf der Erde umherirrt,
fern von deinem Geiste.
Sie sucht dem bitteren Chaos zu entfliehen,
und weiß nicht, wie sie hindurchkommen soll.
Deshalb sende mich, Vater!
Im Besitz der Siegel will ich hinabsteigen,
Alle Äonen will ich durchschreiten,
alle Geheimnisse will ich enthüllen,
und die Gestalten der Götter will ich zeigen.
Die Verborgenheiten des heiligen Weges
will ich, unter dem Namen Gnosis, weitergeben.

Aus dem gnostischen Naasener-Psalm. Überliefert durch Hippolytus von Rom († um 235)

Sei dieser Augenblick

Foto: © wak

Vertrau dein Leben dem Raum an,
in dem der Buddha wohnt.
Vertrau dein Leben an,
sei dieser Augenblick,
höre auf zu urteilen,
zu entfliehen,
das Leben zu analysieren,
sei es einfach.
Das ist die Wahrheit.
Sucht nicht anderswo nach der Wahrheit.

Dogen Zenji (1200 – 1253)

Sei dieser Augenblick

Vertrau dein Leben
dem Raum an,
in dem der Buddha wohnt.

Vertrau dein Leben an,
sei dieser Augenblick,
höre auf zu urteilen,
zu entfliehen,
das Leben zu analysieren,
sei es einfach.

Das ist die Wahrheit.
Sucht nicht anderswo
nach der Wahrheit.

Dogen Zenji (1200 – 1253)

Göttlichkeit und Menschlichkeit

Ich möchte zeigen, dass wir Göttlichkeit und Menschlichkeit sind.
Damit will ich nichts entschuldigen, was allzu menschlich oder vielleicht untermenschlich ist, sondern ich meine damit menschlich im allerbesten Sinn.

Buddhaschaft führt nicht vom Menschlichen weg, sondern zum Menschlichen hin – zum Menschlichen in einer neuen Form oder besser gesagt in einer Transformation.
Sie ist kein dem Da-Sein Entfliehen, kein dem Berührt-Sein Entfliehen, kein dem Freund-Sein Entfliehen, kein dem unendlichen Bezogen-Sein Entfliehen.
Sie ist vielmehr ein Mitten-Darin-Sein in Berührt-Sein, Freund-Sein, Bezogen-Sein, Lebendig-Sein, und natürlich zugleich ein Hinausgehen über das Darin-verwickelt-Sein.

Pyar Rauch  (*1960)