Entdeckung der inneren Welt

Foto (c) wak

 

In seinem Grund … findet der Mensch den inneren Meister als das ‚Ziehen‘ und ‚Sich-Wenden` zu Gott, als Heiligen Geist (den Tauler viel ausdrücklicher nennt als Eckhart und Seuse). Dieser überformt den Menschen und vergottet ihn, zurück in den Ursprung, wo der Mensch von Ewigkeit „Gott in Gott” war.

Was dabei als ,Lauterkeit`, Bildlosigkeit‘, ,Weiselosigkeit‘ usw. beschrieben wird, weist übrigens in die Nähe jener ,Leerheit‘, wie sie im Mahayana-Buddhismus, auf dessen Hintergrund sich auch die Zen-Erfahrung ausspricht, als Kennzeichnung des Absoluten verstanden wird, d.h. ,bar jeder Bestimmung‘. Die von Tauler aufgezeigte eigentümliche Rolle der Verwirklichung des eigenen Nichts — im Nichts Gottes — kann hier ebenfalls nicht näher mit der entsprechenden Zen-Erfahrung verglichen werden. Sie ist für Tauler allerdings das wichtigste Moment auf dem Wege der Entdeckung der inneren Welt!

In diesem Vorgang der Vernichtung kommt der schmerzlichen Selbsterkenntnis sowie der Angst — dem ,Gejagtwerden‘, wie es Tauler wiederholt beschreibt — eine wesentliche Aufgabe zu, um den mystischen Durchbruch als Gottesgeburt im Menschen letztendlich zu ermöglichen. Dabei darf die Liebe als entscheidender Faktor nicht übersehen werden!

Emmanuel Jungclaussen (1927 -2018) in: Der Meister in dir. Die Entdeckung der inneren Welt nach Johannes Tauler. Freiburg / Br. 1975

Werbung

Flügel der Morgenröte

Mit dem Wort „Mystik“ versuche ich einen Prozess zu benennen, in dem ich mich in einem doppelten Sinn befinde: die Entdeckung mystischer Traditionen und ihre Aneignung. Sich etwas zu eigen machen bedeutet, es auch er-innern zu können. Wenn ich lese, wie die Mystiker gedacht, geträumt, gesprochen und gelebt haben, so wird mir auch das eigene Leben immer mystischer, immer verwunderlicher; es ist, als wüchsen mir andere Ohren, ein drittes Auge, Flügel der Morgenröte. Ich verstehe mich selber besser.

Dorothee Sölle (1929 – 2003) in „Mystik und Widerstand“. Freiburg/Br. 2014 S. 35

Auf dem Grunde unserer Seele

Gott ist in unserem Innersten auf eine unvergleichliche Art gegenwärtig.
Eine verborgene Quelle murmelt in jedem von uns. In einer Welt, in der
das Nützliche und Effiziente über alles andere gesetzt werden, stellt das
Gebet die Zweckfreiheit wieder her. Auf dem Grunde unserer Seele
wartet eine enge Türe auf ihre Entdeckung, damit wir den Ruf hören, den
der Heilige Geist in uns aufsteigen lässt.

Jacques Gaillot (*1935)

Solidarität mit allen lebenden Wesen

Die Entdeckung und Entstehung der Verbindung zwischen den Religionen und Kulturen der Erde sind wichtige Elemente der Interspiritualität. Das aktive Engagement für diese größere Gemeinschaft ist an sich bereits eine neue Art von Spiritualität. Alle Menschen, die an dieser interspirituellen Gemeinschaft mitarbeiten, sind – ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht – damit beschäftigt, diese neue Form des spirituellen Lebens zu entwickeln.

Das Wachstum der gemeinschaftlichen Bande zu fördern, ist eine notwendige spirituelle Aktivität. Es ist ein Akt der Solidarität mit allen lebenden Wesen, ein Akt selbstlosen Dienens und der Prophetie.

Wayne Teasdale (1945 – 2004)

Neue Form spirituellen Lebens

Die Entdeckung und Entstehung der Verbindung zwischen den Religionen und Kulturen der Erde sind wichtige Elemente der Interspiritualität. Das aktive Engagement für diese größere Gemeinschaft ist an sich bereits eine neue Art von Spiritualität. Alle Menschen, die an dieser interspirituellen Gemeinschaft mitarbeiten, sind – ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht – damit beschäftigt, diese neue Form des spirituellen Lebens zu entwickeln.

Das Wachstum der gemeinschaftlichen Bande zu fördern, ist eine notwendige spirituelle Aktivität. Es ist ein Akt der Solidarität mit allen lebenden Wesen, ein Akt selbstlosen Dienens und der Prophetie.

Wayne Teasdale (1945 – 2004)