Punkt des Nichts inmitten des Seins

Thomas Mertons Eremitage / Abbey of Gethsemani ~ wikimedia

Wüste und Leere. Das Unerschaffene ist für die Erschaffenen Trostlosigkeit und Leere. Nicht einmal Sand. Nicht einmal ein Stein. Nicht einmal bei Dunkelheit und Nacht. Eine brennende Wildnis wäre zumindest „etwas“. Es brennt und es ist wild. Aber das Ungeschaffene ist nichts. Brache. Die Leere. Die völlige Armut des Schöpfers. Doch alles entspringt dieser Armut. Die Einöde ist unerschöpflich. Unendliche Null. Alles stammt aus dieser Einöde. Alles will und kann dorthin zurückkehren. Denn wer kann schon ins Nichts zurückkehren? Doch jeder von uns ist ein Punkt des Nichts inmitten der Bewegung und ein Punkt des Nichts inmitten des Seins: der unvergleichliche Punkt, nicht durch Entdeckung. Wenn Sie sie suchen, werden Sie sie nicht finden. Wenn Sie nicht mehr suchen, ist sie da. Aber Sie sollten sich nicht darauf konzentrieren. Wenn Sie wissen, dass Sie ein Suchender sind, sind Sie verloren. Aber wenn Sie sich damit zufrieden geben, verloren zu gehen, werden Sie gefunden, ohne es zu wissen. Denn nur weil man sich verlaufen hat, ist man – endlich – nirgendwo.

Thomas Merton (1915 – 1968)

Ich mache einen Weg in der Wüste…

Gedenkt  nicht  an  das  Frühere
und  achtet  nicht  auf  das  Vorige!
Denn siehe,
ich  will  ein  Neues  schaffen,
jetzt  wächst  es  auf,
erkennt  ihr’s  denn  nicht?
Ich  mache einen Weg in der Wüste
und Wasserströme in der Einöde.

Prophet Jesaja 43, 18 – 19

Denkt nicht nur an das, was früher war

Denkt nicht nur an das, was früher war.
Achtet nicht bloß auf das Vergangene,
denn seht:
Ich will etwas Neues machen!
Schon wächst es heran und
ihr werdet es erfahren,
daß ich selbst in der Wüste
einen Weg mache
und daß ich
Wasserströme entspringen lasse
in der Einöde.

Jesaias 43, 18-19