Das Zusehr, Zuviel, Zugroß meiden

Titel der Erstausgabe

Die Welt erobern und behandeln wollen,
ich habe erlebt, daß das mißlingt.
Die Welt ist ein geistiges Ding,
das man nicht behandeln darf.
Wer sie behandelt, verdirbt sie,
wer sie festhalten will, verliert sie.
Die Dinge gehen bald voran, bald folgen sie,
bald hauchen sie warm, bald blasen sie kalt,
bald sind sie stark, bald sind sie dünn,
bald schwimmen sie oben, bald stürzen sie.
Darum meidet der Berufene
das Zusehr, das Zuviel, das Zugroß.

Laotse. Tao Te King. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert von Richard Wilhelm. Nr. 29 Vom Nichthandeln. Jena 1911, S. 31

Tao Te King: Vom Nichthandeln

Die Welt erobern und behandeln wollen,
ich habe erlebt, dass das misslingt.
Die Welt ist ein geistiges Ding,
das man nicht behandeln darf.
Wer sie behandelt, verdirbt sie,
wer sie festhalten will, verliert sie.
Die Dinge gehen bald voran, bald folgen sie,
bald hauchen sie warm, bald blasen sie kalt,
bald sind sie stark, bald sind sie dünn,
bald schwimmen sie oben, bald stürzen sie.
Darum meidet der Berufene
das Zusehr, das Zuviel, das Zugroß.

29. Vom Nichthandeln – aus dem Tao Te King von Laotse (480 – 390 v.u.Z.)

Die Welt ist ein geistiges Ding

Foto: privat

 

Die Welt ist ein geistiges Ding,
das man nicht behandeln darf.
Wer sie behandelt, verdirbt sie,
wer sie festhalten will, verliert sie.

Die Dinge gehen bald voran, bald folgen sie,
bald hauchen sie warm, bald blasen sie kalt,
bald sind sie stark, bald sind sie dünn,
bald schwimmen sie oben, bald stürzen sie.

Darum meidet der Berufene
das Zusehr, das Zuviel, das Zugroß.

Laotse ( 6. Jh. v.u.Z.) im Tao-Tê-King

Erde und Leben mit Gottes Segen

Mit Erde gefüllt sind die Bücher des Altars der „Eine-Welt-Kirche“  Foto: © wak

„Der Eine-Erde-Altar der Eine-Welt-Kirche transformiert das abstrakte Bewußtsein von der Gesamtheit der Welt in die individuelle Erfahrung der alltäglichen Einzigartigkeit. Erde von vielen Orten des Globus läßt die gemeinsame Abhängigkeit von dieser dünnen Schicht verwitterten Gesteins erkennen, aus dem das Leben seine Nahrung bezieht und in dem es seine Spuren hinterläßt.
Die Erde, der Boden, auf dem wir stehen, ist Synonym für unseren Globus. Er ist der Teil von ihm, mit dem unsere Vorfahren täglich umgingen, von dem sie Gottes Segen am unmittelbarsten erfuhren.“ – Aus der Einführung der Künstlerin Marianne Greve

Mehr hier:

http://www.eine-erde-altar.org

https://de.wikipedia.org/wiki/Eine-Welt-Kirche

Die Welt ist ein geistiges Ding

Die Welt ist ein geistiges Ding,
das man nicht behandeln darf.
Wer sie behandelt, verdirbt sie,
wer sie festhalten will, verliert sie.

Die Dinge gehen bald voran, bald folgen sie,
bald hauchen sie warm, bald blasen sie kalt,
bald sind sie stark, bald sind sie dünn,
bald schwimmen sie oben, bald stürzen sie.

Darum meidet der Berufene
das Zusehr, das Zuviel, das Zugroß.

Laotse ( 6. Jh. v.u.Z.) im Tao-Tê-King

Die Welt ist ein geistiges Ding

Die Welt erobern und behandeln wollen,
ich habe erlebt, daß das mißlingt.

Die Welt ist ein geistiges Ding,
das man nicht behandeln darf.

Wer sie behandelt, verdirbt sie,
wer sie festhalten will, verliert sie.

Die Dinge gehen bald voran, bald folgen sie,
bald hauchen sie warm, bald blasen sie kalt,
bald sind sie stark, bald sind sie dünn,
bald schwimmen sie oben, bald stürzen sie.

Darum meidet der Berufene
das Zusehr, das Zuviel, das Zugroß.

Lao Tse (zwischen 600 und 300 v. u.Z.)