Rumis sieben Empfehlungen

Photo by Fatih Dou011frul on Pexels.com

Sei wie ein Fluss bei tätiger Freigiebigkeit und Hilfe.
Sei wie die Sonne im Verbreiten von Erbarmen und Güte.
Sei wie die Nacht im Verdecken der Fehler von anderen.
Sei wie ein Toter hinsichtlich Fanatismus und Harschem.
Sei wie der Erdboden in Bescheidenheit und Genügsamkeit.
Sei wie das Meer in Geduldsamkeit.
Zeig dich entweder so, wie du bist oder sei so, wie du dich zeigst.

Dschelaluddin Rumi / Mevlana / Muhammad Dschelaleddin Rumi (1207-1273) zugeschrieben

Von allem was erscheint nichts sehen

Rumi / Bild: Archiv

Dies ist Liebe: himmelwärts zu fliegen,
Eine Hülle nach der andern sprengen.
Erster Schritt: das Leben hinzugeben,
Letzter Schritt: zu wandeln ohne Füße,
Dieser Welt die Augen zu verschließen
Und von allem, was erscheint, nichts sehen.

Rumi / Mevlana (1207 – 1273)

Die Zunge gleicht dem Deckel auf dem Topf

Die Zunge gleicht dem Deckel
auf dem Topf.
Wenn sie bewegt wird,
weißt du, was da kocht.
Denn aus dem Dampf
spürt der Gescheite gleich,
ob’s süße Speise ist,
ob saurer Brei.

Rumi (1207-1273)

Die Wahrheit in sich selbst erblicken

Foto: © wak

Die Wahrheit
in sich selbst erblicken,
nur für einen Augenblick,
gilt mehr als alle Himmel,
mehr als alle Welten,
mehr als alles,
was es gibt.

Dschelaluddin Rumi / Mevlana / Muhammad Dschelaleddin Rumi (1207-1273)

Sufi-Mystik und Doing Nothing am 27. Oktober / Herzliche Einladung

Rumi ist einer der bekanntesten Mystiker der Sufis

 

Kommt, kommt,
wer ihr auch sein möget:
Wanderer, Anbeter, die ihr den Abschied liebt.
Es hat keine Wichtigkeit.

Unsere Karawane ist nicht eine der Verzweiflung.
Unsere Karawane ist eine des unendlichen Glücks.

Kommt, auch wenn ihr eure Vorsätze tausend Mal gebrochen hast.
Kommt, kommt wieder. Kommt.

Dschelaluddin Rumi (1207-1273)

 

Bitte den Termin 27. Oktober schon mal vormerken…

Nähere Informationen folgen noch.

Frei von Form und Buchstaben

Foto: © wak

Gott ist völlig frei von Form und Buchstaben.
Sein Wort ist außerhalb von Buchstaben und Stimme.
Aber Er lässt seine Worte
durch Buchstaben und Stimme und Zunge,
wie Er will, verkünden.

Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī (1207 – 1273)

Unser menschliches Dasein ist ein Gasthaus

Darstellung von Rumi

 

Unser menschliches Dasein ist ein Gasthaus.
Allmorgendlich eine Neuankunft.

Eine Freude, ein Moment der Traurigkeit,
eine Gewohnheit, ein Geistesblitz
stehen unerwartet vor der Tür.

Heiße sie willkommen und bitte sie alle herein!
Und sei es eine Bande von Sorgen,
die rücksichtslos durchs Haus dir fegen
und es all seines Mobiliars berauben.

Selbst solchen Gästen erweise die Ehre.
Womöglich schaffen sie in dir nur Raum
für neue Freude.

Dem düsteren Gedanken, der Scham, der Hinterlist,
öffne ihnen die Tür und lass sie lachend ein.

Sei dankbar für jeden, der kommt,
denn ein jeder ist dir von oben gesandt,
um dir den Weg zu weisen.

Dschelaluddin Rumi / Mevlana (1207-1273) zugeschrieben

Die Wahrheit in sich selbst erblicken

Foto: © wak

 

Die Stille bedeutet mehr
Als tausend Leben,
und diese Freiheit ist mehr wert
als alle Reiche der Welt.
Die Wahrheit in sich selbst erblicken,
für einen Augenblick,
gilt mehr als alle Himmel,
mehr als alle Welten,
mehr als alles, was es gibt.

Dschelaleddin Rumi (1207 – 1273)

Hier bin ich

Hinter jedem „O Herr!“,
das du sprichst,
steht ein tausendfaches
„Hier bin ich“.

Rumi (1207-1273)

Gefunden habe ich dieses Zitat hier: https://mystikaktuell.wordpress.com/2018/01/24/grundlegende-gutheit-innere-freude-buchtipp-v/