Meister Eckhart | Johannes Tauler | Jacob Böhme | Huang Bo | Dschelal ed-Din Rumi | ~ Hörstücke nach ihren Texten von Ronald Steckel

[nootheater – CD der Hörstücke von Ronald Steckel]

M. E.
VOM EDLEN MENSCHEN
Hörstück nach Texten von Meister Eckhart (1260 – 1328)
Sprecher: Max Hopp / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SWR / nootheater 2007/2016
Time: 45:38

J. T.
VON DER FÜLLE UND DER LEERE
Hörstück nach Texten von Johannes Tauler (1300 – 1361)
Sprecher: Max Hopp / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SWR / RB / nootheater 2010
Time: 52:39

J. B.
AURORA ODER MORGENRÖTE IM AUFGANG –
HOMMAGE À JACOB BÖHME
Polyphones Hörstück nach Texten von Jacob Böhme (1575 – 1624) / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SFB / SWR / nootheater 1993/2011 / Time: 55:59

H. P.
DER EINE GEIST
Hörstück nach Texten von Huang Bo († 850)
Sprecher: Max Hopp / Martin Engler / u. a. / Buch & Regie: Ronald Steckel / Produktion: SWR / nootheater 1999 / Time: 20:17

R.
OFFENES GEHEIMIS
Hörstück nach Texten von Dschelal ed-Din Rumi (1207–1273)
Sprecher: Traudl Haas, Naomi Krauss, Max Hopp, Rolf Zacher / Buch & Regie: Ronald Steckel /  Produktion: RB / HR/ nootheater 2012/2016 /
Time: 44:34

Hörproben der Hörstücke finden sich unter der Rubrik „works“ hier: https://nootheater.de/mobi.html und sind auch nur dort anklickbar:

Foto: privat

Autorenkopien dieser Hörstücke erhalten Sie gegen einen Unkostenbeitrag von je € 12 (inkl. MwSt. / Versand). Bitte bestellen Sie an die Adresse: info(at)nootheater.de. Nach Eingang des Betrages auf unserem Konto senden wir ihnen die entsprechende CD zu. Bitte teilen Sie uns Ihre Postadresse für den Versand mit; falls Ihre Bestellung nicht zeitnah beantwortet wird, verwenden Sie bitte ronald.steckel(at)gmx.net als Adresse.

nootheater GbR | BIC:GENODEF1ETK / IBAN: DE62 8309 4495 0003 1636 10 / Ethikbank

Alle Informationen auch hier: https://www.nootheater.de/works.html

Anmerkung: Die Reihenfolge ergibt sich aus der Seite des nootheaters und hat keinerlei Wertung – die Hörstücke sind alle gleich wertvoll…

Spiegel des eigenen Herzens

Foto: (c) wak

Ein Sultan rief, so wird berichtet, Maler in seinen Palast. Eine Gruppe kam aus China, eine andere aus Byzanz. Die chinesischen Maler behaupteten, sie seien die besten Künstler. Und die griechischen haben ihrerseits den Vorrang ihrer Kunst beansprucht. So beauftragte der Sultan beide Gruppen von Künstlern, dass sie zwei gegenüberliegende Wände mit Fresken schmücken sollten. Nun wurde ein Vorhang in der Mitte des Raumes gespannt, so dass die beiden Gruppen nicht sehen konnten, was die jeweils andere tat. Voller Eifer haben die Chinesen alle nur erdenklichen Arten von Malerei angewandt und sich enorm angestrengt. Die Griechen dagegen gingen her und polierten und glätteten die ihnen zugewiesene Wand unaufhörlich.

Als nun der Vorhang weggezogen wurde, konnten die wunderbaren Fresken der chinesischen Maler bewundert werden. Auf der gegenüberliegenden Wand spiegelten sie sich, so dass all die zauberhaften Malereien der Chinesen auf der Seite der Griechen viel schöner erstrahlte.

Die Griechen, das sind die Sufis. Sie sind ohne Studien, ohne Bücher, ohne Bildung. Aber sie haben ihre Herzen geglättet. Sie sind gereinigt von Verlangen, Begehren, Habsucht und Haß. Diese Reinigung eines Spiegels ist ohne jeden Zweifel das Herz, das unzählige Bilder empfängt. Der vollkommene Heilige bewahrt in seinem Innern die unendliche Form ohne Form vom Unsichtbaren, reflektiert im Spiegel seines eigenen Herzens.

Diese Parabel von Rumi (+ 1273) zum Weg der Gotteserkenntnis wurde berichtet in dem Buch von Eva de Vitray-Meyerovitch: Anthologie du soufisme. Paris 1978. Hier von mir verkürzt erzählt aus der Dokumentation des Meditationszentrum Exercitium Humanum in Tholey von einer Pfingsttagung zum mystischen Weg von Juden, Christen und Muslime im Jahr 1980

Rumi: Offenes Geheimnis – Hörstück von Ronald Steckel

Rumi – Bild: Archiv

Rumi: Offenes Geheimnis – Hörstück von Ronald Steckel

Der von 1207 bis 1273 lebende persische Gelehrte, Dichter und sufische Mystiker Dschelal-ed-Din Rumi gilt als eine der größten poetischen Stimmen des Orients und wird in allen arabisch-sprechenden Ländern mit ähnlicher Bewunderung verehrt wie Dante oder Homer im Abendland. In Anrufungen, Aufforderungen, Unterhaltungen und Selbstbefragungen erzählen die Verse von den unzähligen Erscheinungsformen der Liebe, die Gott, Mensch und Welt verbinden.

Mit Max Hopp, Naomi Krauss, Rolf Zacher u.v.a.

Aus der ReiheDas innere Licht – Texte zur Mystik“

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/das-innere-licht-podcast.html

Hier ist der Text des Hörspiels zu hören:

 

Hier kann er nachgelesen werden:

Klicke, um auf Offenes%20Geheimnis%20Partitur.pdf zuzugreifen

 

Frei von Form und Buchstaben

Foto: © wak

Gott ist völlig frei von Form und Buchstaben.
Sein Wort ist außerhalb von Buchstaben und Stimme.
Aber Er lässt seine Worte
durch Buchstaben und Stimme und Zunge,
wie Er will, verkünden.

Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī (1207 – 1273)

Die Wahrheit in sich selbst erblicken

Foto: © wak

Die Stille bedeutet mehr
als tausend Leben,
und diese Freiheit ist mehr wert
als alle Reiche der Welt.

Die Wahrheit in sich selbst erblicken,
für einen Augenblick,
gilt mehr als alle Himmel,
mehr als alle Welten,
mehr als alles, was es gibt.

Dschelaleddin Rumi (1207 – 1273)

Der Weg des Reisenden

Cover der Broschüre

Der Weg des Reisenden verläuft in einem Kreislauf, dem Jahr… Die Stufen des Kreislaufes lauten: Die Suche nach dem Weg, die Liebe, das Verstehen, die Loslöung von Anhaftungen, die Identität und Einswerdung in sich, das Wundern und Erstaunen, der Tod des Ichs.

Hadayatullah Hübsch (1946 – 2011) in: Islamische Mystik. Am Beispiel Jalaluddin Rumis. Frankfurt/M. 1997, S. 15

Hier bin ich

Hinter jedem „O Herr!“,
das du sprichst,
steht ein tausendfaches
„Hier bin ich“.

Rumi (1207-1273)

Gefunden habe ich dieses Zitat hier: https://mystikaktuell.wordpress.com/2018/01/24/grundlegende-gutheit-innere-freude-buchtipp-v/