Gott ist völlig frei von Form und Buchstaben.
Sein Wort ist außerhalb von Buchstaben und Stimme.
Aber Er lässt seine Worte
durch Buchstaben und Stimme und Zunge,
wie Er will, verkünden.
Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī (1207 – 1273)
Gott ist völlig frei von Form und Buchstaben.
Sein Wort ist außerhalb von Buchstaben und Stimme.
Aber Er lässt seine Worte
durch Buchstaben und Stimme und Zunge,
wie Er will, verkünden.
Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī (1207 – 1273)
Die Stille bedeutet mehr
als tausend Leben,
und diese Freiheit ist mehr wert
als alle Reiche der Welt.
Die Wahrheit in sich selbst erblicken,
für einen Augenblick,
gilt mehr als alle Himmel,
mehr als alle Welten,
mehr als alles, was es gibt.
Dschelaleddin Rumi (1207 – 1273)
Der Weg des Reisenden verläuft in einem Kreislauf, dem Jahr… Die Stufen des Kreislaufes lauten: Die Suche nach dem Weg, die Liebe, das Verstehen, die Loslöung von Anhaftungen, die Identität und Einswerdung in sich, das Wundern und Erstaunen, der Tod des Ichs.
Hadayatullah Hübsch (1946 – 2011) in: Islamische Mystik. Am Beispiel Jalaluddin Rumis. Frankfurt/M. 1997, S. 15
Hinter jedem „O Herr!“,
das du sprichst,
steht ein tausendfaches
„Hier bin ich“.
Rumi (1207-1273)
Gefunden habe ich dieses Zitat hier: https://mystikaktuell.wordpress.com/2018/01/24/grundlegende-gutheit-innere-freude-buchtipp-v/
Suche nicht Gott,
Suche den,
der Gott sucht.
Doch weshalb suchen?
Er ist nicht fort,
Er ist wahrhaftig hier:
Näher als dein eigener Atem.
Dschelal ed-Din Rumi, auch Dschelaluddin Rumi (1207-1273)