Laotse: Warnung vor dem Krieg

Wer nach dem SINN dem Menschenherrscher hilft,
zwingt nicht mit Waffen die Welt.
Seine Art ist es, den Rückzug zu lieben.
Wo Kämpfer geweilt, wachsen Disteln und Dornen.
Hinter den großen Heeren her kommt sicher böse Zeit.
Der Tüchtige will Entscheidung und nichts mehr.
Er wagt nicht Eroberung mit Gewalt.
Entscheidung, ohne sich zu brüsten,
Entscheidung, ohne sich zu rühmen,
Entscheidung, ohne stolz zu sein,
Entscheidung, weil’s nicht anders geht,
Entscheidung, ferne von Gewalt.

Sind die Geschöpfe stark geworden, altern sie.
Denn das ist Wider-SINN.
Und Wider-SINN ist nah dem Ende.

Laotse (ca. 6. Jh. v.u.Z.) in: Tao Te King. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert von Richard Wilhelm. Jena 1911, S. 32

Werbung

Maria durch ein‘ Dornwald ging…

advent2Foto © wak

 

Maria durch ein‘ Dornwald ging,
Kyrie eleison!
Maria durch ein‘ Dornwald ging,
Der hat in sieb’n Jahr kein Laub getragen.
Jesus und Maria.

Was trug Maria unter ihrem Herzen?
Kyrie eleison!
Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen,
Das trug Maria unterm Herzen!
Jesus und Maria.

Da hab’n die Dornen Rosen getragen,
Kyrie eleison!
Als das Kindlein durch den Wald getragen,
Da haben die Dornen Rosen getragen!
Jesus und Maria.

Altes Adventslied aus dem Eichsfeld

Lauf nicht davon…

Du fragst nach dem Gewinn –
lauf vor deinen Kunden nicht davon.

Du fragst nach dem Monde –
lauf vor der Nacht nicht davon.

Du fragst nach einer Rose –
lauf vor den Dornen nicht davon.

Du fragst nach dem Geliebten –
lauf vor dir selber nicht davon.

Rumi  (1207 – 1273)

Mit Schmerz tun Wir kund…

“Fürwahr, mit Schmerz tun Wir kund, daß in dieser Zeit einer aus deutschen Landen, Eckhart mit Namen, und, wie es heißt, Doktor und Professor der Heiligen Schrift, aus dem Orden der Predigerbrüder, mehr wissen wollte als nötig war, und nicht entsprechend der Besonnenheit und nach der Richtschnur des Glaubens, weil er sein Ohr von der Wahrheit abkehrte und sich Erdichtungen zuwandte. Verführt nämlich durch jenen Vater der Lüge, der sich oft in den Engel des Lichtes verwandelt, um das finstere und häßliche Dunkel der Sinne statt des Lichtes der Wahrheit zu verbreiten, hat dieser irregeleitete Mensch, gegen die helleuchtende Wahrheit des Glaubens auf dem Acker der Kirche Dornen und Unkraut hervorbringend und emsig beflissen, schädliche Disteln und giftige Dornsträucher zu erzeugen, zahlreiche Lehrsätze vorgetragen, die den wahren Glauben in vieler Herzen vernebeln, die er hauptsächlich vor dem einfachen Volke in seinen Predigten lehrte und die er auch in Schriften niedergelegt hat.”

So steht es in der Bulle “In agro dominico” vom 27. März 1329, mit der Papst Johannes XXII. herging und 28 Lehrsätze von Meister Eckhart verurteilte.

Die Dominikaner selbst sagen 1992 im Dokument einer eigens eingesetzten Kommission, „dass eine ‘Rehabilitierung’ Eckharts im juristischen Sinne sich erübrigt, da Eckhart ja nicht verurteilt wurde“. Klarer noch ist der Straßburger Erzbischofs Josef Doré, der am 31. 3. 2006 sein „Bedauern“ darüber aussprach, „dass gegen Ende von Meister Eckharts Leben das Predigen in der Volkssprache schärfstens verurteilt wurde, als ob das einfache Volk kein Recht darauf hätte, die Botschaft des Evangeliums in einer Sprache zu empfangen, die ihm verständlich ist“. Aus seinem „Bedauern“ leitet er den Aufruf ab: „Möge uns Meister Eckhart durch sein Beispiel dazu anregen, unermüdlich eine Synthese anzustreben zwischen auch noch so anspruchsvoller intellektueller Forschung und ihrer Übersetzung in eine Sprache, die von der großen Mehrheit verstanden wird, eine Synthese zu suchen zwischen solidester Kenntnis, was den Glauben betrifft, und aufmerksamer Führung der Christenheit“.

Mehr dazu hier
http://www.eckhart.de/index.htm?bulle.htm

Und hier:

http://www.meister-eckhart.org/meister-eckhart/20-zur-verurteilung-eckharts

Aber: wäre es nicht richtiger, wie Gustav Landauer zu sagen: „Meister Eckhart ist zu gut für historische Würdigung; er muss als Lebendiger auferstehen“?

Siehe hier:

http://meistereckhart750.wordpress.com/2010/06/10/das-vorwort-gustav-landauers/