Meister Eckhart Tage in Erfurt

Auszug aus dem umfangreichen Programm

Zu den vierten Meister Eckhart Tagen lädt die Erfurter Predigergemeinde für den 31. August bis zum 3. September ein. Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden: https://www.meister-eckhart-erfurt.de/meister-eckhart-tage-2022

Meister Eckhart-Tage in Erfurt

Foto: © wak

Im Juni 2019 finden nach 2013 und 2016 zum dritten Mal die Meister Eckhart Tage  in Erfurt statt. Darauf weist jetzt Pfarrer Holger Kaffka hin. Vom 26. bis 29. Juni gibt es eine Reihe von Veranstaltungen:

Mittwoch, 26.6., 17.30 Uhr, Predigerkirche: Ökumenischer Gottesdienst mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Jena (Predigt), dem Dominikanerkonvent Hamburg und leitenden Vertreter*innen des Bistums Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Donnerstag, 27. 6., 19 Uhr, Predigerkirche: Musikalische Lesung. Unio Mystica – Martina Gedeck liest Meister Eckhart. Musikalisch begleitet vom Ensemble Unio Mystica.

Donnerstag 27.6., 13-18 Uhr, Predigerkloster: Workshop unter Leitung von Prof. Dr. Dietmar Mieth: Geschichten und Legenden um Meister Eckhart

Freitag, 28.6., 9-12 Uhr: Fortsetzung Workshop

Freitag, 28.6., ab 13.30 Uhr, „Auf den Spuren Meister Eckharts im Thüringer Land“. Fahrradtour auf dem zukünftigen Meister Eckhart Weg – Radpilgerweg Thüringen, Teilabschnitt Erfurt – Wangenheim über Hochheim.

Freitag, 28.6., 21-22 Uhr, Barfüßerruine: „Tanz im ewigen Jetzt – ein Experiment um Meister Eckhart“ – Tanztheater Erfurt e.V. in Kooperation mit der Ev. Stadtakademie „Meister Eckhart“ Erfurt

Samstag, 29.6., 10-16.30 Uhr, Predigerkloster: Einkehrtag unter Leitung von Lic. theol. Renate Morawietz zu Meister Eckharts „Traktat von der Abgeschiedenheit“.

Samstag, 29.6., 17.30 Uhr, Predigerkirche Hoher Chor: Ökumenische Vesper, Offiziantin: Dr. Anne Rademacher; Begleitung: Schola mit Mitgliedern der Augustiner-Kantorei unter Leitung von LKMD Dietrich Ehrenwerth.

Samstag, 29.6., 21 Uhr, Barfüßerruine: Tanztheater, wie 28.6.

Die Meister Eckhart Tage sind eine Gemeinschaftsaktion von:

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: https://www.meister-eckhart-erfurt.de/meister-eckhart-tage-2019/

 

Meister Eckhart-Tage 2019

Gedächtnistür an der Predigerkirche in Erfurt   Foto: © wak

 

Pfarrer Holger Kaffke von der Predigergemeinde in Erfurt hat jetzt  Daten und Programm für die Meister-Eckhart-Tage 2019 mitgeteilt

• Mittwoch, 26.6., 17.30 Uhr, Predigerkirche: Ökumenischer Gottesdienst mit
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Jena (Predigt), dem Dominikanerkonvent Hamburg und leitenden
Vertreter*innen des Bistums Erfurt und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

• Donnerstag, 27. 6., 19 Uhr, Predigerkirche: Musikalische Lesung. Martina
Gedeck liest Meister Eckhart, musikalisch begleitet vom Ensemble Unio Mystica

• Donnerstag 27.6., 11-17 Uhr, Predigerkloster: Workshop unter Leitung von
Prof. Dr. Dietmar Mieth: Geschichten und Legenden um Meister Eckhart

• Freitag, 28.6., 9-12 Uhr: Fortsetzung Workshop

• Freitag, 28.6., 21 Uhr, Barfüßerruine: Tanztheater Erfurt „Tanz im
ewigen Jetzt – ein Experiment um Meister Eckhart“

• Freitag, 28.6., ab 9 Uhr, „Auf den Spuren Meister Eckharts im Thüringer
Land“. Fahrradtour auf dem zukünftigen Meister Eckhart Weg – Radpilgerweg
Thüringen, Teilabschnitt Erfurt – Wangenheim über Hochheim.

• Samstag, 29.6., 10-17 Uhr, Predigerkloster: Einkehrtag unter Leitung von
Lic. theol. Renate Morawietz zu Meister Eckharts „Traktat von der
Abgeschiedenheit“.

• Samstag, 29.6., 18 Uhr, Predigerkirche Hoher Chor: Ökumenische Vesper,
Offiziantin: Dr. Anne Rademacher; Begleitung: Augustiner Vokalkreis

• Samstag, 29.6.2019, 21 Uhr, Barfüßerruine: Tanztheater, wie 28.6.

Meister Eckhart zum Nachhören

Pfarrer Holger Kaffka von der Predigergemeinde in Erfurt weist auf ein hörenswertes Angebot hin:

Beim Kirchentag auf dem Weg im Mai 2017 haben Dietmar Mieth und Sabine Bobert drei
bemerkenswerte Vorträge in der Predigerkirche gehalten:

Dietmar Mieth: „Im Geist und in der Wahrheit“
Biblische Textarbeit zu Johannes 4.
Die Begegnung von Jesus mit der Samaritanerin am Brunnen — übersetzt und ausgelegt
von Meister Eckhart

Dietmar Mieth: Meister Eckhart und Luther

Sabine Bobert: „Erleuchtet wie Meister Eckhart“
Spiritualität für postmoderne Mystikerinnen und Mystiker

Als Audio-Dateien (MP3 können die Vorträge von der nachfolgenden Seite heruntergeladen werden:

http://www.meister-eckhart-erfurt.de/index.php?id=220

Oder hier zu hören:

Dietmar Mieth: „Im Geist und in der Wahrheit“

 

Dietmar Mieth: Meister Eckhart und Luther

 

Sabine Bobert: „Erleuchtet wie Meister Eckhart“

Meister Eckhart ist „auf dem Weg“

Meister Eckhart ist natürlich nicht persönlich auf dem Erfurter Kirchentag, natürlich nicht. Aber die Evangelische Predigergemeinde Erfurt hat im Rahmen des Programmes „Licht auf Luther“ zum „Kirchentag auf dem Weg“ in Erfurt eine ganze Reihe von Veranstaltungen um Meister Eckhart im Angebot. Eine kleine Auflistung hier:

* Donnerstag, 25.05., 16 Uhr, Kapitelsaal: „Mystische Spiritualität inmitten der stürmischen Welt“ – Dr. Gerhard Breidenstein

* Donnerstag, 20 Uhr, Kapitelsaal: „Meister Eckharts Reden der Unterweisung“ –
Renate Morawietz

* Freitag, 11 Uhr, Kirche: „Meister Eckhart und Luther“ – Prof. Dietmar Mieth

* Samstag, 09.30 Uhr, Kirche: „Anbetung im Geist und in der Wahrheit“. Eine
biblische Textarbeit, übersetzt und ausgelegt von Meister Eckhart – Prof. Dietmar
Mieth

* Samstag, 11 Uhr, Kirche: „Erleuchtet wie Meister Eckhart“. Spiritualität für
postmoderne Mystikerinnen und Mystiker – Pro. Sabine Bobert

Gesehen wird aber auch über den Tellerrand. Zum Beispiel mit dieser Veranstaltung:

* Freitag, 20.30 Uhr Kirche: „Im Lichte des Einen. Christliche Mystik trifft
islamische Mystik“ Eine mystische Nacht.

Das komplette Programm kann hier heruntergeladen werden:

Klicke, um auf r2017_kirchentagaufdemweg_erfurt_programmheft.pdf zuzugreifen

Dietmar Mieth predigt über Meister Eckhart

MES

Zum Thema „Bild und Bildung bei Meister Eckhart“ predigt Prof. Dietmar Mieth am 27. September um 10.00 h in der Erfurter Predigerkirche. Mieth ist Vizepräsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft.

Mehr hier:

http://www.meister-eckhart-erfurt.de/

Meister Eckharts „Reden der Unterweisung“

Mit einem neuen Angebot wartet die Evangelische Predigergemeinde in Erfurt auf.

Pfarrer Holger Kaffke schreibt:

Liebe Freundinnen und Freunde unserer Meister Eckhart Aktivitäten,

ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass nun eine neuhochdeutsche Fassung
der Reden der Unterweisung (Erfurter Reden) von Meister Eckhart als E-Book auf
unserer Webseite zum kostenlosen Download bereitsteht.

Der Text wurde 1914 von Joseph Bernhart übersetzt. Wir danken der Joseph Bernhart
Gesellschaft und Manfred Weitlauff für die Genehmigung, diese Übersetzung zu
benutzen.

Viel Spaß beim Lesen.
Ihr Holger Kaffka, Pfarrer

Bei den Reden der Unterweisung handelt es sich um einen Text, in dem Gespräche aufgezeichnet sind, die Meister Eckhart mit seinen Mitbrüdern im Erfurter Predigerkloster gehalten hat. In den alten Handschriften ist folgende Einleitung überliefert:

Das sind die Reden, die der Vikar von Thüringen, der Prior von Erfurt, Bruder Eckhart vom Predigerorden, mit solchen Kindern geführt hat, die ihn zu diesen Reden nach vielem fragten, als sie zu abendlichen Lehrgesprächen (collationes) beieinander saßen.

Die Reden sind zwischen 1294 und 1298 im Erfurter Predigerkloster enstanden. Sie werden im Laufe der Geschichte unter verschiedenen Überschriften zitiert. So kann man „Reden der Unterweisung“ genauso als Titel lesen wie „Reden der Unterscheidung„. In der letzten Zeiten setzt sich in der Wissenschaft die Bezeichnung „Erfurter Reden“ immer mehr durch,

Der Text enthält zahlreiche Lebensregeln für die Mönche. Allerdings dürfte bei der Verschriftlichung ziemlich sicher auch immer im Blick gewesen sein, dass die Reden ihre Leserschaft auch und vielleicht sogar vor allem außerhalb des Klosters haben, zumal sie in der Volkssprache, also in mittelhochdeutsch, verfasst sind.

In den Reden sind die meisten Themen Eckhartschen Denkens bereits präsent. Später wird er diese Themen in zahlreichen Predigten und in seiner Lehrtätigkeit ausformulieren, die Grundlagen aber sind hier in seiner frühen Erfurter Zeit bereits gelegt.

Allen, die sich in das Denken Meister Eckharts einarbeiten wollen, sei dieser Text besonders empfohlen, da er in seiner Verständlichkeit und Lebensnähe ein hervorragender Einsiteg in die Lektüre Eckhartscher Texte ist.

Mehr hier:

http://www.meister-eckhart-erfurt.de/index.php?id=231

Und hier gibt es eine Übersicht zu den „Reden der Unterweisung“ von Prof. Dr. Diemar Mieth:

http://www.meister-eckhart-erfurt.de/meister-eckhart-in-erfurt/reden-der-unterweisung/uebersicht.html#c1678