Sema: Gebetstanz der Derwische in Erfurt

Einladung für die Erfurter Sema-Veranstaltung

Wer immer fern von seinem Ursprung weilt, sucht nach der Zeit, da er mit Ihm noch eins war!“ Rumi

Von den Planeten unseres Kosmos bis zu den Elementarteilchen in Atomen, alles um uns dreht sich in ständiger Entwicklung und im Gedenken der Schöpfung. Reihen wir uns ein in dieses zentrierende Gebet erleben wir wie sich unser ganzes Sein auf die Einheit der Schöpfung ausrichten kann. Gemeinsam erkunden wir das Drehen im Gedenken Gottes wie es in der Tradition der Sufis seit Jahrhunderten praktiziert wird. Mit praktischen Übungen nähern wir uns diesem alten Wissen.

SEMA bedeutet auch Hören. Im Workshop wollen wir damit beginnen, uns im Lauschen auf die rituelle Musik mit den uralten Bewegungen der Stimme und des Körpers in Einklang zu bringen, die Drehbewegung zu erkunden, auf Spurensuche zu gehen.

Mit der internationalen Sufigruppe Tümata (Deutschland, Türkei)

Wann: 21. April 2022
Ort: Kapitelsaal der Predigerkirche Erfurt,
Predigerstrasse 4, 99084 Erfurt
Zeit: 16:00 – 18:30 Uhr Workshop
19:30 – 21:30 Uhr Sema

Info: Bequeme Kleidung und dicke Socken für den Workshop und den Sema mitbringen.

Teilnahme auf Spendenbasis / Kontakt: Tel.: 0176 2013 1098

Werbung

Die Zeugen – eine Reise zu den letzten Überlebenden des Holocaust

Screenshot aus der Mediathek

Auf der Homepage von 3sat heißt es zu dem Film:

Die 3sat-Kulturdokumentation „Die Zeugen – eine Reise zu den letzten Überlebenden des Holocaust“ begleitet die österreichische Journalistin Alexandra Föderl-Schmid und den deutschen Fotografen Konrad Rufus Müller bei der Entstehung ihres gemeinsamen Buches („Unfassbare Wunder“ erschienen im Böhlau-Verlag) über die letzten noch lebenden Opfer des Holocaust. Ihre Reise führt die beiden Protagonisten nach Israel, Deutschland und Österreich.

Alexandra Föderl-Schmid ist seit 2017 Israel-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und durch ihre Arbeit erfahren im Umgang mit Opfern des Dritten Reiches. Konrad Rufus Müller porträtiert seit einem halben Jahrhundert unter anderem Persönlichkeiten der Politik, wodurch er sich als „Kanzlerfotograf“ einen Namen gemacht hat. Für ihn sind es die ersten Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden. Sie werden für ihn auch zu einer emotionalen Herausforderung. Im Fokus dieser Dokumentation steht neben der Reise zu den Überlebenden auch die persönliche Motivation der Journalistin und des Fotografen. Alexandra Föderl-Schmid führt die Gespräche und schreibt die Texte. Konrad Rufus Müller macht anschließend Porträtfotos der Interviewpartner und versucht, deren Seele einzufangen.

Jeder der Überlebenden verarbeitet seine schrecklichen Erlebnisse von damals anders. Manch einer gar nicht. So unterschiedlich ihre Gesichter sind, so unterschiedlich sind auch ihre individuellen Lebensgeschichten und Traumata.

Die 3sat-Kulturdokumentation „Die Zeugen – Eine Reise zu den letzten Überlebenden des Holocaust“ wühlt auf und zeigt eindringlich, dass Geschichte nichts ist, was nur in Büchern steht. Sie lebt und überlebt. Und mit ihr die Verantwortung, diese zu dokumentieren. Der Film ist nicht nur eine Recherchereise zu den letzten Opfern des Holocaust, sondern ein Plädoyer für das kollektive Erinnern und gegen das Vergessen. Er ermöglicht einzigartige und vielleicht letzte Einblicke, die schon bald nicht mehr möglich sein werden. Giselle Cycowicz, Manfred Rosenbaum, Mosche Frumin, Arik Brauer und Malwina Braun: Sie alle haben überlebt. Ihre Geschichten werden es auch.

Zu den Überlebenden

Giselle Cycowicz wurde 1927 in Chust, das heute in der Ukraine liegt, geboren. Sie überlebte das KZ Auschwitz-Birkenau. Nach dem Krieg emigrierte sie in die USA, 44 Jahre später wanderte sie nach Israel aus. Sie lebt in Jerusalem und betreut als Psychotherapeutin noch immer Patienten.

Manfred Rosenbaum wurde 1924 in Berlin geboren. In den vermeintlich sicheren Niederlanden kam er ins Lager Westerbork und von dort in das KZ Bergen-Belsen. Er wanderte 1946 nach Palästina aus und lebt in Givatayim.

Mosche Frumin wurde 1939 in Rovno im damaligen Polen geboren. Seine Familie floh bis nach Usbekistan. Gemeinsam mit seiner Mutter gelangte er 1947 über die Alpen in Österreich nach Italien und weiter nach Palästina. Er lebt als Künstler in Kiriat Bialik.

Arik Brauer wurde 1929 in Wien geboren. Er lebte in den Wochen vor der Befreiung durch die Rote Armee versteckt in einem Schrebergarten. Der Maler gilt als einer der Hauptvertreter der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“. Er lebt in Wien und Ein Hod in Israel.

Malwina Braun wurde 1928 in Krakau geboren. Sie überlebte die Konzentrationslager Plaszow und Auschwitz. Wie viele Überlebende spricht sie nur, wenn überhaupt, in Bruchstücken über ihre Erfahrungen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Hier kann der Film aufgerufen werden: https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/die-zeugen-102.html

 

Zwischendurch: Ich bin Ihr ZuHörer

ZuHoerer_ErinnerungScreenshot

„Zwei offene Ohren“ – Die Seite Ihres ZuHoerers Werner A. Krebber

 

Mehr hier:

https://zweioffeneohren.wordpress.com/

Stein des guten Glücks

steindesgutengluecks

Der “Stein des guten Glücks” steht in Goethes Gartenhaus im Weimarer Ilmpark, wo Goethe ihn im April 1777 hat errichten lassen.

Der unten stehende Würfel soll das Statische, das Gefestigte, das Unveränderliche, das Ruhende darstellen.
Die Kugel darüber soll für das Dynamische stehen, das Bewegliche, das Wandelbare, das Schicksalhafte.

Der “Stein des guten Glücks” gilt als eines der ersten nichtfigürlichen Denkmäler in Deutschland.

Zum Sehen geboren…

„Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt“. So heißt es bei Lynkeus dem Türmer in Goethes Faust II. An diese Zeilen im Lied des Türmers musste ich denken, als ich den Erker sah, den der Erlanger Maler Herbert Martius vor einigen Jahren in seiner Wohnung ausgemalt hat.

Der „Turm des Ikarus“ bedarf keiner Erläuterung. Ihn sehen zu können ist jetzt aktuell in einem 360 Grad Panorama möglich:

http://www.martius-werkschau.de/pano/

Auf der Seite www.martius-werkschau.de wird außerdem auf Leben und Werk von Herbert Martius (1924 – 2009) wie auf das dichterische Schaffen seiner Frau Irmgard-Martius-Busch hingewiesen.