Mystik lesen – Pfade zum Selbst | work in progress…

Es gibt so viele Definitionen von Mystik, wie es Menschen gibt, die sich damit beschäftigen. Denn in der Mystik geht es um den Sinn des Lebens. Und deshalb bringt jeder seine persönliche Lebenshaltung mit ein.

Friedrich Heiler (1892 – 1967)

work in progress

020

 

019

 

018

 

017

 

016

 

015

 

014

 

 

013

012

Sehen mit dem Dritten Auge ist die Sichtweise der Mystiker. Sie lehnen das Erste Auge nicht ab. Die sinnlichen Wahrnehmungen bedeuten ihnen etwas. Aber sie wissen, es gibt mehr. Sie lehnen auch das Zweite Auge nicht ab. Aber sie verwechseln Wissen nicht mit Tiefe und bloße korrekte Information nicht mit der Transformation des Bewusstseins selbst. Der mystische Blick baut auf das Erste und Zweite Auge auf – aber er reicht weiter. Er ereignet sich immer dann, wenn aufgrund eines wunderbaren „Zufalls“ der Raum unseres Herzens, der Raum unseres Verstandes sowie unsere Körperwahrnehmung gleichzeitig geöffnet und nicht-resistens sind. Ich nenne dies gern Präsenz. Präsenz wird als ein Moment tiefer innerer Verbundenheit erfahren und sie zieht uns unweigerlich in das nackte und ungeschützte Hier und Jetzt hinein.

Richard Rohr (*1943) in: Pure Präsenz. Sehen lernen wie die Mystiker. München, 2010

011

 

010

009

Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker‘ sein, einer, der etwas ‚erfahren‘ hat, oder er wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit von morgen nicht mehr durch die im Voraus zu einer personalen Erfahrung und Entscheidung einstimmige, selbstverständliche öffentliche Überzeugung und religiöse Sitte aller mitgetragen wird, die bisher übliche religiöse Erziehung also nur noch eine sehr sekundäre Dressur für das religiöse Institutionelle sein kann. Die Mystagogie muss von der angenommenen Erfahrung der Verwiesenheit des Menschen auf Gott hin das richtige ‚Gottesbild‘ vermitteln, die Erfahrung, dass des Menschen Grund der Abgrund ist: dass Gott wesentlich der Unbegreifliche ist; dass seine Unbegreiflichkeit wächst und nicht abnimmt, je richtiger Gott verstanden wird, je näher uns seine ihn selbst mitteilende Liebe kommt.“

Karl Rahner: Frömmigkeit früher und heute. In: Schriften zur Theologie VII, Einsiedeln 1971, S. 22-23

 

008

 

007

Die Mystiker haben immer wieder betont, dass höhere Erkenntnis und das gelebte höhere Wissen die große Befreiung bewirken. Befreiung wovon? Es ist die Befreiung von den zahllosen Fesseln, die unser Ich davon abhalten, dem Selbst entgegenzugehen, um mit diesem eins zu werden. Höhere Erkenntnis, das heißt Erkenntnis der Existenz einer absoluten Wirklichkeit, ist das sicherste Mittel für eine solche Befreiung.

René Bütler (1923 – 2016)

 

006

005

 

004

 

003

002

Ein Buch aufschlagen
und die Worte finden,
die mich be/treffen.

w.a.k.

 

001

000
Mystik lesen – Pfade zum Selbst. Überschrift über einen Text, der für jede und jeden mit anderem Inhalt gefüllt wird.
w.a.k.

 

Werbung

Carsten Koßwig: Form ist wirklich Leere – Buchtipp V /2019

Carsten Koßwig

Form ist wirklich Leere
Teishos, spirituelle Vorträge

Zweite verbesserte Auflage mit 10 Ochsenbildern von Holde Wössner / Vorwort zur zweiten Auflage von Manfred Rosen
ISBN 978-3-7412-9813-4
© Carsten Koßwig, BoD – Books on Demand, 22018, 9,99 €

 

Mit einer Passage aus dem Herzsutra hat sich Carsten Koßwig einen der Kerntexte des Zen zum Titel seines Buches gewählt: „Form ist wirklich Leere“.

Carsten Koßwig übte von 1993 bis 2015 bei Willigis Jäger Zen. Nachdem ihm Januar 2015 durch Jäger die Bestätigung zum Zen-Lehrer gegeben wurde, ist er außerdem im April 2016 als Assistenz-Lehrer in dessen Zen-Linie Leere Wolke aufgenommen worden. Hier schreibt also jemand, dessen Expertise bestätigt worden ist.
Zu finden sind in dem Buch Teishos, also Vorträge, die intuitiv und aus dem Herzen kommend Schülern und Interessierten auf dem Weg des Zen Unterstützung und Hilfe geben wollen. Zur Orientierung hat Carsten Koßwig einige Gedanken dazu formuliert, was Zen ist. Er verweist auf die drei Pfeiler des Zen vom rechten Glauben, rechtem Zweifel und rechter Entschlossenheit. Danach stellt er die Frage nach der Realität im Zen und seiner spirituellen Alltagstauglichkeit. In weiteren Texten nimmt er anhand zahlreicher Beispiele dem Übenden die Angst davor, einfach von dort anzufangen, wo er gerade steht.

Im zweiten Teil des Buches finden sich Kerntexte der Zen-Tradition, die rezitiert werden: Das Herzsutra, die Geschichte vom Ochsen und seinen Hirten (Ochsenbilder), die vier großen Gelübde, den Text von Daio Kokushi über Zen und den von Sosan das Shinjin Mei.

Später geht es dann um psychologische Themen wie Alleinsein, Verantwortung, Liebe, Männlichkeit und um Gedanken zu besonderen Zeiten wie Weihnachten, Ostern, Allerheiligen, und Rohatsu, dem 8. Tag des 12. Monats. Politische und religiöse Themen sowie Gedanken zum Weltbild 2.0 schließen das Buch ab.

Hilfreich ist das Glossar, in dem wichtige Begriffe ausführlich erläutert werden.

„Ich warne davor, dieses Buch von Carsten Koßwig zu lesen. Es könnte lebensverändernd sein. Möglicherweise hilft es Dir beim Aufwachen. Plopp!“ hatte Zen-Meister Manfred Rosen in seinem Vorwort zur zweiten Auflage geschrieben. Ja, das könnte es. In diesem Sinne ist eine weite Verbreitung mehr als empfehlenswert.

© Werner A. Krebber

 

Ochsenbilder auf Hofwerkstatt-Webseite

hofwerkstattwebsiteeins

Gleich auf der Startseite macht die „Hofwerkstatt“ in Essen auf die Klangperformance „Der Ochse und sein Hirte – Klang und Wort – Stationen eines Erfahrungsweges“ von und mit Werner A. Krebber und Erich Steinberger am 5. April 2014  aufmerksam.

http://www.hofwerkstatt.de/

Gleich dort kann man auch das Plakat mit allen Informationen herunterladen:

http://www.hofwerkstatt.de/pdf/Der%20Ochse%20und%20sein%20Hirte.pdf