… möchte ich mich wohl lehren lassen

Jacob Böhme-Lesebuch (Paul Hankamer / Ronald Steckel)

Weil ichs aber nicht habe ergriffen, so lasse ichs meinem Gott und denen, so etwan Gott solches möchte zu erkennen geben, bis mir die Augen dessen Wesens, so es Gott gefiele, möchten eröffnet werden: denn es sind Geheimnisse, und ist dem Menschen ohne Gottes Befehl und Licht nicht damit zu schließen: So aber jemand dessen von Gott Erkenntnis und Erleuchtung hätte, möchte ich mich wohl lehren lassen, so ich dessen im Lichte der Natur möchte Grund haben.

Jacob Böhme (1575 – 1624): in: Von den letzten Zeiten, I, 28

In: Das Jacob Böhme Lesebuch. Aus Jakob Böhmes Schriften ausgewählt und eingeleitet von Paul Hankamer (1925). Neu herausgegeben, erweitert und mit einem Glossar versehen von Ronald Steckel (2022), Verlag Magische Blätter, Ronnenberg, S. 81
Mehr hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/publikationsreihe/buecher

Werbung

Reden oder Schweigen

Photo by Sharad Bhat on Pexels.com

Theophilus, der Erzbischof, kam einmal in die Wüste.
Die Brüder versammelten sich und baten Abba Pambo:
Halte vor dem Vater eine Ansprache,
damit er Gewinn habe.
Der Alte aber sagte zu ihnen:
Wenn er aus meinem Schweigen keinen Nutzen zieht,
dann kann er es auch nicht aus einer Rede.

Aus der Tradition der Wüstenväter (5. Jh.)

Der stillen Ewigkeit Werkzeug

Grab von Paracelsus in Salzburg / Foto: (c) wak

Die Natur
ist der stillen Ewigkeit Werkzeug,
damit sie formiert,
macht und scheidet,
und sich selbst darin
in ein Freudenreich faßt,
denn der ewige Wille
offenbart sein Wort durch die Natur.

Paracelsus (1493/1494 – 1541)

Das Schweigen das Gott ist

Foto: (c) wak

Was sagt Meister Ekkehart anders als:
zerbrich alle Sprache
und damit alle Begriffe und Dinge:
der Rest ist Schweigen.

Dies Schweigen aber ist — Gott.

Christian Morgenstern / 1907

Unsere Wandlung vorbereiten

Foto (c) wak

Wer stehenbleibt, verfällt.
Aber auch wer zu laufen beginnt, verfällt.
Daß wir uns wandeln können,
ist unser größter Reichtum.
Bereiten wir diese Wandlung
Schritt für Schritt vor,
damit uns dann und wann
der entscheidende Sprung,
der immer zugleich
ein Scheiden und ein Ankommen ist,
gelinge.

Jean Gebser (1905 – 1973) in: Gebser Gesamtausgabe, Schaffhausen 1986, Band 1, S. 316

Weltweisheit

Foto: (c) wak

Weltweisheit ist ein Wort, hat weder Sinn noch Kraft;
Der Weisheit höchster Hort ist Gotteswissenschaft.
Weltweisheit aber soll, damit sie Sinn erhält,
Die Weisheit Gottes nur im Spiegel schaun der Welt.

Friedrich Rückert (1788 – 1866) in: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 4. Leipzig, 1838., S 236

Zum Urgrund zurückkehren

Steinlabyrinth in Kevelaer / Foto: (c) wak

Spirituelle Gnade entspringt dem göttlichen Urgrund allen Seins und wird dem Menschen verliehen, damit er seine Bestimmung verwirklichen und aus der Zeit und dem Selbst zum Urgrund zurückkehren kann.

Aldous Huxley (1894 – 1963) in „Die ewige Philosophie – Philosophia Perennis“, Freiburg 2008, S. 213

Gedanken in die Wolke des Vergessens bringen

Photo by Alex Conchillos on Pexels.com

Mühsam ist,
die Gedanken an die unzähligen Dinge,
die Gott geschaffen,
zu begraben,
sie unter die „Wolke des Vergessens“ zu bringen.

Das ist die mühsame Arbeit,
die wir zu leisten haben,
damit Gott in uns wirken kann.

Aus der „Wolke des Nichtwissens“ (14. Jahrhundert)