Wie Licht durch Glas hindurch scheinen

Foto: (c) wak

Zen ist Bewusstsein ohne die Struktur einer besonderen Form oder eines besonderen Systems, ein transkulturelles, transreligiöses, transformiertes Bewusstsein. Deshalb ist es in gewissem Sinne „leer“. Aber es kann durch dieses oder jenes religiöse oder irreligiöse System hindurch scheinen, so wie Licht durch ein Glas hindurch scheinen kann, das blau ist oder grün, rot oder gelb. Wenn Zen überhaupt eine Vorliebe hat, dann zieht es einfaches Glas vor, das keine Farbe hat und eben „einfaches Glas“ ist.

ThomasMerton (1915 – 1968) in: Weisheit der Stille, 1975, S. 12

Werbung

Blau: Die Farbe des Himmels

Je tiefer das Blau wird,
desto tiefer ruft es den Menschen
in das Unendliche,
weckt in ihm die Sehnsucht
nach Reinem und schließlich Übersinnlichem.
Es ist die Farbe des Himmels.

Wassily Kandinsky (1866 – 1944) in: Über das Geistige in der Kunst

Verkündiger der Morgenröte

An Tieck

Die Zeit ist da, und nicht verborgen
Soll das Mysterium mehr sein.
In diesem Buche bricht der Morgen
Gewaltig in die Zeit hinein.

Verkündiger der Morgenröte,
Des Friedens Bote sollst du sein.
Sanft wie die Luft in Harf und Flöte
Hauch ich dir meinen Atem ein.

Gott sei mit dir, geh hin und wasche
Die Augen dir mit Morgentau.
Sei treu dem Buch und meiner Asche,
Und bade dich im ewigen Blau.

Du wirst das letzte Reich verkünden,
Was tausend Jahre soll bestehn;
Wirst überschwenglich Wesen finden,
Und Jakob Böhmen wiedersehn.

Friedrich von Hardenberg / Novalis (1772 – 1801)

In seinem „An Tieck“ gerichteten Gedicht aus dem Jahre 1800 zeigt Novalis, welche Bedeutung die Begegnung mit dem Werk Jacob Böhmes (1575 – 1624) für ihn hatte. Die letzten Verse verherrlichen gleichsam Böhmes „Morgenröte im Aufgang“.

Unter anderem dieser Text wurde in einem Hörstück Die Sprache ist Delphi / Novalis träumt von Ronald Steckel eingearbeitet:
https://mystikaktuell.wordpress.com/2022/03/24/17596/

In gewissem Sinne leer

Foto: © wak

Zen ist Bewusstsein ohne die Struktur einer besonderen Form oder eines besonderen Systems, ein transkulturelles, transreligiöses, transformiertes Bewusstsein. Deshalb ist es in gewissem Sinne „leer“. Aber es kann durch dieses oder jenes religiöse oder irreligiöse System hindurch scheinen, so wie Licht durch ein Glas hindurch scheinen kann, das blau ist oder grün, rot oder gelb. Wenn Zen überhaupt eine Vorliebe hat, dann zieht es einfaches Glas vor, das keine Farbe hat und eben „einfaches Glas“ ist.

ThomasMerton (1915 – 1968) in: Weisheit der Stille, 1975, S. 12

Der blaue Berg ist der Vater der weißen Wolke…

Der blaue Berg
ist der Vater der weißen Wolke.
Die weiße Wolke
ist der Sohn des blauen Berges.

Den ganzen Tag bedingen sie sich gegenseitig,
ohne voneinander abhängig zu sein.

Die weiße Wolke ist immer die weiße Wolke.
Der blaue Berg ist immer der blaue Berg.

Meister Tozan (807 – 869)

Lilli Vetter-Aschau: Der Tod Buddhas – Durch Liebe das All befreit

Bild: Archiv

Stickereien von Lilli Vetter – Aschau / Terstegen-Vetter (1889 – 1972)

von Hans Christoph Ade (1888 – 1981)

„Der Tod Buddhas“; man verliert das Bild nie wieder, wenn man es einmal auf sich wirken ließ. Die Legende erzählt, daß Buddha unter einem Baume starb und daß seine Seele in den Baum hinüberging, der nun sofort vom Geistigen des Heiligen berührt, in Blüten aufschimmerte. Diesen Augenblick hat die Künstlerin gestaltet. Purpurn leuchtet das Gewand des Heiligen unter dem breit und braun aufastenden Baume. Das bleiche Haupt ist eben zurückgesunken, die Hände schlaffen im brennenden Rot. Alle Linien zeigen das Ermatten des Vergänglichen. Aber darüber der Baum! Das sind nicht Blüten nur, die da rosig aufbrachen und niederschweben: das sind Sterne, aus Buddhas Geist unsäglich zart gebildet. In unermeßlicher Bewegung eilen Gläubige umher. So stürmisch sie sind: der Eindruck des Bildes ist unerhörte Gelassenheit. Im Hintergrunde wuchten Gebirge auf. Grüne, voll von Wäldern und Matten. Blaue, fernere dahinter. Und aufzungend in der Ferne, überragend, der heilige Gipfel des Himalaya. Aber das sind nicht Berge nur: auf einmal geht es uns auf: das sind Flammen, Flammen der Anbetung! Im Vordergrund geschieht das sanfte Blütenwunder, hinten, rings aber jubeln die Berge auf und preisen den todüberwindenden Geist, der durch die Liebe das All befreite. Es ist eine Größe, eine Ruhe, die unbeschreiblich sind.

Erschienen in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst und künstlerische Frauen-Arbeiten, 4. Ausgabe, 27. Jahrgang, S. 150-155, Darmstadt, April 1924

Aktuell nachzulesen in: Magische Blätter. Monatsschrift für geistige Lebensgestaltung.CI. Jahrgang, Juni 2020, Heft 5, S. 175-176

Mehr hier: https://verlagmagischeblaetter.eu/

(Biographische Ergänzungen: wak)

Die Farbe des Himmels

Foto: © wak

 

Je tiefer das Blau wird,
desto mehr ruft es den Menschen in das Unendliche,
weckt in ihm die Sehnsucht nach Reinem
und schließlich Übersinnlichem.
Es ist die Farbe des Himmels,
so wie wir ihn uns vorstellen
bei dem Klange des Wortes Himmel.

Wassily Kandinsky (1866 – 1944) in: Über das Geistige in der Kunst. 3. Auflage 1912, S.77

Von Bewusstsein und Leben

Foto: © wak

 

Ohne Entstehen, ohne Vergehen,
Ohne Vergangenheit, ohne Zukunft.
Ein Lichtschein umgibt die Welt des Geistes.
Man vergißt einander, still und rein, ganz mächtig und leer.
Die Leere wird durchleuchtet vom Schein des Herzens des Himmels.
Das Meerwasser ist glatt und spiegelt auf seiner Fläche den Mond.
Die Wolken schwinden im blauen Raum.
Die Berge leuchten klar. Bewusstsein löst sich in Schauen auf.
Die Mondscheibe einsam ruht.

Liu Hua Yang: Das Buch von Bewusstsein und Leben

Else Lasker-Schüler: Gebet

Foto: © wak

Ich suche allerlanden eine Stadt,
Die einen Engel vor der Pforte hat.
Ich trage seinen großen Flügel
Gebrochen schwer am Schulterblatt
Und in der Stirne seinen Stern als Siegel.

Und wandle immer in die Nacht …
Ich habe Liebe in die Welt gebracht, –
Daß blau zu blühen jedes Herz vermag,
Und hab ein Leben müde mich gewacht,
In Gott gehüllt den dunklen Atemschlag.

O Gott, schließ um mich deinen Mantel fest;
Ich weiß, ich bin im Kugelglas der Rest,
Und wenn der letzte Mensch die Welt vergießt,
Du mich nicht wieder aus der Allmacht läßt
Und sich ein neuer Erdball um mich schließt.

Else Lasker-Schüler (1869 – 1945)