Inwendigster Grund aller Wesen

Wenn heute Philosophen und Seher wie Sri Aurobindo, Teilhard de Chardin und Jean Gebser – von einer Mutation des Menschheitsbewusstseins sprechen, von einem ähnlichen Bewusstseins-Sprung, wie er sich während der von Karl Jaspers so benannten Achsenzeit ereignete, so gibt Jacob Böhmes Werk diesem Sprung eine Richtung: es ist die Bewusstwerdung des „unsichtbaren Ursprungs“ – in Jacob Böhmes Worten „der inwendigste Grund aller Wesen“. Und es ist die geistige Selbstbegegnung des Menschen – als „das größeste Geheimnis, das Gott gewirket hat“.

Dieser und weitere Texte aus der Langen Nacht über Jacob Böhme von Ronald Steckel sind hier zu lesen:

MAGISCHE BLÄTTER BUCH VI

CII. Jahrgang SOMMER 2021

Thema: Materialien zum Jakob-Böhme-Bund

Heft 6, Juni 2021

https://verlagmagischeblaetter.eu/monatsschrift/magische-blaetter

Bestellt werden können die Magischen Blätter hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu

Werbung

Vielfalt mystischer Spiritualität

Die mystische Spiritualität kennt viele Formen, von denen jede ihren eigenen Wert hat.
Die Naturmystik finden wir in allen Kulturen.
Die theistische Mystik, also eine auf Gott ausgerichtete, ist in allen Religionen außer dem Buddhismus und dem Jainismus zu finden.
Eng verbunden mit vielen Formen der theistischen Mystik ist die Liebesmystik, eine bedeutende und eindrucksvolle spirituelle Richtung in der kontemplativen Literatur der Christen und Sufis. Die Liebesmystik finden wir in der gesamten christlichen mystischen Tradition. Durch die Brautmystik der Victoriner und Zisterzienser, die größten Wert auf Lernen, Rückzug und Kontemplation legten, wurde wie zu einem integralen Bestandteil der mittelalterlichen Kultur. Das Wort „Braut“ ist eine Anspielung auf die menschliche Liebe, mit der die Nähe zu und die Einheit mit Gott ausgedrückt werden soll. Dieser von den Klöstern ausgehende Impuls war so stark, dass er die höfische Tradition der Minne inspirierte, die von den Rittern und Troubadouren der mittelalterlichen Gesellschaft zelebriert wurde.

Teasdale_HerzCover des Buches von Wayne Teasdale

Die Mystik des Wissens ist hauptsächlich unter den Buddhisten verbreitet. Ohne den Bezug zu Gott oder einem göttlichen Wesen geht es dabei um die Erlangung des höchsten Bewusstseins von Weisheit und Mitgefühl. Diese Form mystischer Spiritualität setzt Bewusstwerdung auf einer höchsten, nicht-dualistischen Stufe oder, anders ausgedrückt, die Verwirklichung des Einheitsbewusstseins voraus.
Die Mystik der Seele betont die ewige Natur des Selbst oder Atman als Vehikel für die Einheit mit dem Göttlichen. Mit der Betonung auf dem Selbst herrscht diese Form in der indischen Mystik vor. Wir finden sie aber auch bei einigen christlichen Mystikern, (insbesondere bei Augustinus, Meister Eckhart und dem Weisen Jan van Ruysbroeck, der über das Selbst oder die Seele eine tiefe Beziehung zu Gott herstellte) sowie bei Sufis wie Rumi und Attar und vielen anonymen jüdischen Weisen.

Wayne Teasdale. Das mystische Herz. Spirituelle Brücken bauen. Aurum, o.O. 2004, S. 45-46

Erfahrung des Urgrundes

Spiritualität gehört nicht zu einer Religion, sondern sie ist vielmehr eine Art des Seins, die in verschiedenen Kulturen je einen eigenen Ausdruck findet. Verstehen wir Zen in diesem Sinne als Wegweiser zur formlosen gemeinsamen Basis allen Seins und menschlichen Geistes, weist es über sich selber hinaus. Es geht nicht mehr um diesen Begriff und um die Zen-Lehre, sondern vielmehr um das Eigentliche seines Anliegens, um den letzten Kern der Existenz.

Ein neues Bewusstsein wird nicht mehr rein materiell orientiert sein, sondern viel mehr umfassen, und mit der Realisierung der tiefen Verbindung allen Seins wird es auch einen spirituellen Charakter aufweisen. Die Formen der verschiedenen Religionen müssen sich dabei weder auflösen, noch müssen sich die Religionen weiter bekämpfen, weil die Erkenntnis des gemeinsamen Urgrundes die religiösen Formen transzendiert. Im Austausch zwischen den Religionen geht es damit nicht mehr vorwiegend um einen „interreligiösen Dialog“, sondern vielmehr um die Bewusstwerdung der gemeinsamen Basis allen Geistes. Alle Religionen beschäftigen sich mit dem Unergründlichen – mit der letzten Wirklichkeit – ob dieses nun Gott, Jahwe, Allah, Brahma oder Buddhanatur genannt wird.

Jede Religion umfasst auch eine mystische Schule, die auf spirituelle Erfahrungen ausgerichtet ist – so die christliche Mystik, der Sufismus im Islam, die Kabbala im Judentum, und das Zen im Buddhismus. Sie fördern alle seit je her eine Erfahrung des Urgrundes – in unserer Kultur das „Göttliche“ genannt.

Der Zen-Lehrer Dieter Wartenweiler beim Sangha-Treffen der Glassmann-Lassalle-Linie am 16. Juni 2013 im Lassalle-Haus Edlibach/Zug in einem Impulsreferat zum Thema „Zen und Bewusstsein“

Mehr hier:
http://www.zendo-staefa.ch/Zen-und-Bewusstsein.pdf