Wenn wir erst einmal bedenken wollen,
wen wir lieben
oder was wir lieben
oder wie wir lieben,
dann geschieht es
schon nicht mehr.
Wir haben ganz bestimmte Ideen,
wer oder was liebenswert ist.
Ayya Khema (1923 – 1997)
Wenn wir erst einmal bedenken wollen,
wen wir lieben
oder was wir lieben
oder wie wir lieben,
dann geschieht es
schon nicht mehr.
Wir haben ganz bestimmte Ideen,
wer oder was liebenswert ist.
Ayya Khema (1923 – 1997)
Der einsame Vogel hat fünf Eigenschaften:
die erste, dass er zum höchsten Punkt fliegt;
die zweite, dass er keine Gesellschaft erträgt, auch wenn sie von seiner Art ist;
die dritte, dass den Schnabel in den Wind hält;
die vierte, dass er keine bestimmte Farbe hat;
die fünfte, dass er sehr leise singt.
Johannes vom Kreuz (1541-1591) in „Worte von Licht und Liebe“
Wie können wir den Mystiker denn ganz allgemein und so umfassend wie möglich charakterisieren? Er ist jemand, der auf überwältigende Weise die Anwesenheit erfährt von etwas, das ihn selbst übersteigt und viel wichtiger ist als alles, was man durchweg als Wirklichkeit betrachtet. Das menschliche Universum – die Welt, in der wir leben, und die uns so selbstverständlich und solid erscheint – wird für den Mystiker zu einer durchsichtigen Bühnenwand, weil sich ihm eine andere, endgültige Wirklichkeit anmeldet. Und diese Wahrnehmung einer unvergleichlichen Gegenwärtigkeit ist von einem komplementären psychologischen Phänomen begleitet: der Mystiker fühlt seine normale Ichheit verschwinden. Seine Persönlichkeit – das ist die bestimmte, je eigene Weise, in der man seine Existenz vollzieht – verliert ihre Umrisse. Die Abgeschlossenheit des Menschen, der „er selber ist“, wird bei ihm durchbrochen, seine Einsamkeit wird aufgehoben.
Paul Mommaers in: Was ist Mystik? Frankfurt/M. 1996, S 24
Ich mißbillige missionarischen Eifer und sehe in der ausschließlichen Hinwendung zu einer bestimmten Religion den sichersten Weg zu einer beinahe unreligiösen Arroganz.
Und doch geht es mir in meiner Arbeit und in meinem Leben immer um Religion; und mehr als alles andere fasziniert mich das Geheimnis des Seins, obwohl es mir als schamlosem Mystiker vor allem um das Gefühl und die Erfahrung des Religiösen geht, nicht um Begriffe und Theorien.
Alan Watts (1915 – 1973)
Wie können wir den Mystiker denn ganz allgemein und so umfassend wie möglich charakterisieren? Er ist jemand, der auf überwältigende Weise die Anwesenheit erfährt von etwas, das ihn selbst übersteigt und viel wichtiger ist als alles, was man durchweg als Wirklichkeit betrachtet. Das menschliche Universum – die Welt, in der wir leben, und die uns so selbstverständlich und solid erscheint – wird für den Mystiker zu einer durchsichtigen Bühnenwand, weil sich ihm eine andere, endgültige Wirklichkeit anmeldet. Und diese Wahrnehmung einer unvergleichlichen Gegenwärtigkeit ist von einem komplementären psychologischen Phänomen begleitet: der Mystiker fühlt seine normale Ichheit verschwinden. Seine Persönlichkeit – das ist die bestimmte, je eigene Weise, in der man seine Existenz vollzieht – verliert ihre Umrisse. Die Abgeschlossenheit des Menschen, der „er selber ist“, wird bei ihm durchbrochen, seine Einsamkeit wird aufgehoben.
Paul Mommaers in: Was ist Mystik? Frankfurt/M. 1996, S 24
Wenn wir erst einmal bedenken wollen, wen wir lieben oder was wir lieben oder wie wir lieben, dann geschieht es schon nicht mehr.
Wir haben ganz bestimmte Ideen, wer oder was liebenswert ist.
Ayya Khema (1923 – 1997)