Editorial | Update 02_2021

„Wann, wenn nicht Jetzt“ heißt es im Untertitel des Blogs „Mystik aktuell“. Ganz so, wie es Sosan um 600 formuliert hat: „Der Weg ist jenseits von Sprache, denn auf ihm gibt es kein Gestern, kein Morgen, kein Heute.“

Werner Anahata Krebber | Foto: privat

Auf dem sprituellen Weg können Texte aus der mystischen Tradition wie aus der Gegenwart Begleiter sein, die eigene Verortung neu zu buchstabieren oder zu vertiefen. Dabei greife ich für den Blog „Mystik aktuell“ neben eigenen Beiträgen auf Quellen zurück, die weit über die eigene spirituelle Herkunft hinausgehen neue Zugänge ermöglichen können: interreligiös, interspirituell, transkonfessionell, interkulturell. Stammen sie geographisch oder spirituell auch von weit her, so können sie Anstoß, Anregung, Ansprache sein – immer neu sind sie danach zu befragen, welche Bedeutung sie für jede/n Einzelne/n haben. Jetzt. Und auch so, wie es Robert Musil (1880 – 1942) in seinem „Mann ohne Eigenschaften“ formuliert hat:

Ich sehe mir den heiligen Weg
mit der Frage an,
ob man wohl auch
mit einem Kraftwagen auf ihm fahren könnte!

In diesem Sinne viel anregende Lektüre!

Werner Anahata Krebber im Februar 2021

Werbung

Die Seele vergottet

Wie das Auge der Sonne, so entspricht die Seele Gott. Auf alle Fälle muss die Seele eine Beziehungsmöglichkeit, eine Entsprechung zum Wesen Gottes in sich haben, sonst könnte ein Zusammenhang nie zustande kommen…
Man hat mir „Vergottung der Seele“ vorgeworfen. Nicht ich – Gott selber hat sie vergottet!

Carl Gustav Jung (1875 – 1951)

Gefunden habe ich diesen Text hier:
http://seelengrund.wordpress.com/2011/12/25/zalam-elohim/

Die Seele entspricht Gott

Wie das Auge der Sonne, so entspricht die Seele Gott. Auf alle Fälle muss die Seele eine Beziehungsmöglichkeit, eine Entsprechung zum Wesen Gottes in sich haben, sonst könnte ein Zusammenhang nie zustande kommen…

Man hat mir „Vergottung der Seele“ vorgeworfen. Nicht ich – Gott selber hat sie vergottet!

Carl Gustav Jung (1875 – 1951) in: Bewusstes und Unbewusstes. Beiträge zur Psychologie. Fischer 1957/1982

Gefunden habe ich diesen Text hier:

http://seelengrund.wordpress.com/2011/12/25/zalam-elohim/