Mit Jakob Böhme das Wesen aller Mystik schauen

Titelseite des Böhme-Buches aus dem Insel-Verlag von 1920

Mystik ist keine Disziplin, keine Rubrik aus der Geschichte der Philosophie, auch keine Abteilung der Religionswissenschaft, sondern ein Zustand, eine Lebensäußerung seelisch-geistig ganz bestimmt veranlagter Menschen. Alle Vorträge, Bücher über die Mystik leiden daran, dass ihre Verfasser glauben, „über“ der Mystik zu stehen, während eine wahrhafte Wertung nur dem darin Stehenden möglich ist. Ein „Darüberstehen“ bedingt ein zergliederndes Vorgehen der Kritik, des diskursiven Denkens, welches noch niemals der Mystik gerecht werden konnte; ein „Darinnenstehen“ bedingt die Fülle schauenden Lebens, welches in der Mystik das große Symbol der Einheit sieht, das alle Erscheinungen, Empfindungen und Gedanken durchdringt. Hier kann Jakob Böhme … ein sicherer Führer sein; diejenigen, die sich in seine Schriften zu versenken vermögen, werden bald das Wesen aller Mystik schauen.

Hans Kayser in seiner Vorbemerkung als Herausgeber des Buches Jakob Böhmes Schriften. Ausgewählt und herausgegeben von Hans Kayser. Mit der Biographie Böhmes von Abraham von Franckenberg und dem Kurzen Auszug Friedrich Christoph Oetingers. Insel-Verlag, Leipzig, 1920, S. 11

Der blaue Berg ist der Vater der weißen Wolke…

Der blaue Berg
ist der Vater der weißen Wolke.
Die weiße Wolke
ist der Sohn des blauen Berges.

Den ganzen Tag bedingen sie sich gegenseitig,
ohne voneinander abhängig zu sein.

Die weiße Wolke ist immer die weiße Wolke.
Der blaue Berg ist immer der blaue Berg.

Meister Tozan (807 – 869)

Nichts existiert getrennt von uns

Nichts existiert getrennt oder außerhalb von uns, sondern alles durchdringt alles, und alles bedingt wiederum alles… In Wahrheit gibt es nirgendwo eine Trennung, kein Innen und kein Außen. Selbst wenn es einen Gott oder Teufel gäbe, dann müssten auch Gott und der Teufel, so wie jeder einzelne von uns, gemeinsam mit den Gräsern, Insekten und Tieren, Teil des Ganzen sein. Nichts existiert getrennt oder außerhalb dieses einen Universums.

Genro Koudela (eigentlich Herbert Koudela; 1924 – 2010)