Uns zum Unsichtbaren erheben

Photo by cottonbro on Pexels.com

Da es also drei Stufen oder Formen der Wahrheit gibt, so steigen wir zur ersten durch die Mühsal der Demut, zur zweiten durch das Gefühl des Mitleids, zur dritten durch Entzückung und Beschauung empor.
Auf der ersten Stufe findet man die Wahrheit streng, auf der zweiten barmherzig, auf der dritten rein. Zur ersten Stufe führt die Vernunft, durch die wir uns auf Herz und Nieren prüfen. Zur zweiten Stufe führt die Liebe, durch die wir mit andern Erbarmen fühlen. Zur dritten Stufe reißt uns die Reinheit fort, durch die wir uns zum Unsichtbaren erheben.

Bernhard von Clairvaux (1090 – 1153)

Werbung

Sei gegrüßt o Königin – Mutter der Barmherzigkeit

 

Skulptur in der Trappisten-Abtei Maria Toevlucht in Zundert / Foto: © wak

 

Sei gegrüßt, o Königin,
Mutter der Barmherzigkeit;
unser Leben, unsere Wonne und unsere Hoffnung sei gegrüßt!
Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas;
Zu dir seufzen wir
trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen.
Wohlan denn, unsere Fürsprecherin,
wende deine barmherzigen Augen uns zu
und nach diesem Elend zeige uns Jesus,
die gebenedeite Frucht deines Leibes!
O gütige,
o milde,
o süße Jungfrau Maria.

Seit dem 12. Jahrhundert singen Mönche von Citeaux ausgehend dieses „Salve Regina“. Citeaux ist das „Mutterkloster“ aller Zisterzienser.

Stufen der Wahrheit

Foto: © wak

Da es also drei Stufen oder Formen der Wahrheit gibt, so steigen wir zur ersten durch die Mühsal der Demut, zur zweiten durch das Gefühl des Mitleids, zur dritten durch Entzückung und Beschauung empor. Auf der ersten Stufe findet man die Wahrheit streng, auf der zweiten barmherzig, auf der dritten rein. Zur ersten Stufe führt die Vernunft, durch die wir uns auf Herz und Nieren. prüfen. Zur zweiten Stufe führt die Liebe, durch die wir mit andern Erbarmen fühlen. Zur dritten Stufe reißt uns die Reinheit fort, durch die wir uns zum Unsichtbaren erheben.

Bernhard von Clairvaux (um 1090 – 1153)

Jesus und Buddha

Die Macht desjenigen, der den Ausspruch tat “Ich und der Vater sind eins”, hat Millionen von Menschen beeinflusst und hat für Jahrtausende Gutes geschaffen. Er war ein Nicht-Dualist und war barmherzig zu seinen Mitmenschen. Den Massen, die nichts Höheres als einen persönlichen Gott begreifen konnten, predigte er: “Ihr sollt euren Vater im Himmel preisen”, während er anderen, die für höhere Ideen empfänglich waren, sagte: “Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben”. Aber seinen Schülern, denen er sich ganz offenbarte, verkündete er die höchste Wahrheit: “Ich und der Vater sind eins”.

Es war der große Buddha, der die dualistischen Götter verwarf, und den man einen Atheisten und Materialisten genannt hat, der bereit war, seinen Leib für eine arme Ziege hinzugeben. Dieser Mann brachte die höchsten sittlichen Ideen, die je ein Volk gekannt hat, ins Leben zurück, und wo immer es ein Sittengesetz gibt, ist es von seinem Lichte bestrahlt.

Swami Vivekananda (1863 – 1902)

Selig die Barmherzigen

Nur ein Mensch, der im Gehen des inneren Weges mit seinem eigenen Schatten konfrontiert wurde, der seinen Schwächen und seiner Sündhaftigkeit begegnet ist und vergebende Liebe erfahren hat, ist imstande, anderen gegenüber barmherzig zu sein. Seine eigene Geschichte, die zur Heilsgeschichte wurde, befähigt ihn dazu. Ist der Mensch mit seinem Innersten in Kontakt und eins mit allen Wesen, dann ist da nur noch Barmherzigkeit. Eine Barmherzigkeit, die sich niederbeugt und anderen die Füße wäscht, die Gottes Liebe transparent macht in einer Welt, die zerrissen ist und gezeichnet von Dunkelheit und Terror. In Jesus Christus sehen wir eine Barmherzigkeit, die selbst ihr Herzblut gibt für das Leben anderer.

Meister Eckhart sagt: „Das Größte, was man von Gott sagen kann, ist, dass er barmherzig ist“ – und meint damit: Gott teilt sein Leben mit dem Menschen.

Sr. M. Mechthild Fricke OP in der Zeitschrift „Kontemplation und Mystik“, Jg. 12, Heft 2/2011

Der ganze Beitrag über die Seligpreisungen findet sich hier: http://www.wsdk.de/NavigatorLinks/Forum/Seligpreisungen.htm

Jesus und Buddha

Die Macht desjenigen, der den Ausspruch tat „Ich und der Vater sind eins“, hat Millionen von Menschen beeinflusst und hat für Jahrtausende Gutes geschaffen. Er war ein Nicht-Dualist und war barmherzig zu seinen Mitmenschen. Den Massen, die nichts Höheres als einen persönlichen Gott begreifen konnten, predigte er: „Ihr sollt euren Vater im Himmel preisen“, während er anderen, die für höhere Ideen empfänglich waren, sagte: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“. Aber seinen Schülern, denen er sich ganz offenbarte, verkündete er die höchste Wahrheit: „Ich und der Vater sind eins“.

Es war der große Buddha, der die dualistischen Götter verwarf, und den man einen Atheisten und Materialisten genannt hat, der bereit war, seinen Leib für eine arme Ziege hinzugeben. Dieser Mann brachte die höchsten sittlichen Ideen, die je ein Volk gekannt hat, ins Leben zurück, und wo immer es ein Sittengesetz gibt, ist es von seinem Lichte bestrahlt.

Swami Vivekananda (1863 – 1902)