Innehalten, Durchatmen, Nachdenken…

RdS_LeipzigFoto © wak

http://www.orientierung-leipzig.de/raum-der-stille

Werbung

Wo Atheisten recht und Gläubige unrecht haben

Die Religion als Quelle des Trostes ist ein Hindernis für den wahren Glauben, und in diesem Sinn ist der Atheismus eine Reinigung.

Ich muss mit dem Teil meiner selbst Atheist sein, der nicht für Gott gemacht ist. Von den Menschen, bei denen der übernatürliche Teil ihrer selbst noch nicht erwacht ist, haben die Atheisten recht und die Gläubigen unrecht.

Simone Weil (1909 – 1943)

 

Gefunden habe ich diese bemerkens-werten Sätze auf einer Seite von Antje Schrupp:

http://gottundco.wordpress.com/2014/10/25/es-ist-besser-gar-nicht-uber-gott-zu-sprechen-als-falsch/

Con-Spiration

con-spiration

Logo von Con-Spiration

Im Himmel wird es keine Abteilungen für Juden, Christen, Muslims, Buddhisten, Hindus, Atheisten geben, denn da nach der ’natürlichen Gotteserkenntnis‘ nur ein Gott existieren kann (der diesen Namen ‚verdient‘) ist Dein Gott und mein Gott ein und derselbe. Warum der eine Gott es zulässt, dass sich in den verschiedenen (monotheistischen) Religionen verschiedene Gottesvorstellungen ‚entwickelten‘? Sicher nicht, damit die Verehrer des einen Gottes sich bekämpfen, sondern gegenseitig bereichern. Gott hat Dich in eine islamische, mich in eine christliche Familie gestellt, und mein Schulfreund wurde von atheistischen Eltern erzogen. Dieser unser Gott wurde uns gleichsam in die Wiege gelegt.

Tun wir also hier und heute, was unsere ewige Bestimmung ist. Welchen Sinn haben die Bilder vom Himmel, wenn sie unser Zusammenleben auf der Erde nicht prägen? Damit der Traum (Jedes Land gleicht einem Park, in dem eine Vielzahl von Bäumen, Büschen und Blumen gedeihen, von ‚Regierungs-Gärtnern‘ liebevoll betreut. Die schwächsten, die seltensten Exemplare werden besonders gehegt.) von einer Völkerfamilie der Zukunft Wirklichkeit wird, braucht es einen Wechsel unserer Mentalität, braucht es mehr und mehr Menschen, die ihren gemeinsamen Ursprung und ihr gemeinsames Ziel wahr-nehmen, die zur Bekehrung des Herzens und zum Leben für andere bereit sind. Die Menschheitsgeschichte zeigt deutlich: Wir können uns nicht am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. (Vgl. die Lehre von der Erbsünde im Christentum und die Lehre von der Lebensgier im Buddhismus). Doch gibt es eine Kraft, die uns ‚herausziehen‘ kann, wenn wir uns ihrem Werben ergeben.

Beten wird hier weiter gefasst: als Sehnsucht des Herzens, vergleichbar dem wortlosen Jubel, von dem der hl. Augustinus spricht. Es muss sich nicht ausdrücklich an den einen Gott richten. Auch Ungläubige oder Atheisten ersehnen Gerechtigkeit und Frieden und vielleicht sind sie es, denen im Gericht gesagt wird: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid …

Du musst kein Experte in Atemtechnik oder Jesusgebet sein, um an Con-Spiration teilnehmen zu können. Doch Du wirst davon profitieren, wenn Du im Rhythmus des Atmens betest. Du übst und tust damit etwas, das seit Jahrtausenden von buddhistischen und christlichen Mönchen geübt und getan wird und sie zur Erleuchtung, zur Herzensruhe führen soll.

Aus der Vorstellung von Con-Spiration. Mehr hier http://www.con-spiration.de/deutsch.html

Jesus und Buddha

Die Macht desjenigen, der den Ausspruch tat „Ich und der Vater sind eins“, hat Millionen von Menschen beeinflusst und hat für Jahrtausende Gutes geschaffen. Er war ein Nicht-Dualist und war barmherzig zu seinen Mitmenschen. Den Massen, die nichts Höheres als einen persönlichen Gott begreifen konnten, predigte er: „Ihr sollt euren Vater im Himmel preisen“, während er anderen, die für höhere Ideen empfänglich waren, sagte: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“. Aber seinen Schülern, denen er sich ganz offenbarte, verkündete er die höchste Wahrheit: „Ich und der Vater sind eins“.

Es war der große Buddha, der die dualistischen Götter verwarf, und den man einen Atheisten und Materialisten genannt hat, der bereit war, seinen Leib für eine arme Ziege hinzugeben. Dieser Mann brachte die höchsten sittlichen Ideen, die je ein Volk gekannt hat, ins Leben zurück, und wo immer es ein Sittengesetz gibt, ist es von seinem Lichte bestrahlt.

Swami Vivekananda (1863 – 1902)