Die Mystik der Derwische | Dokumentation auf arte

 

arte weist auf die Dokumentation mit folgendem Text hin:

Auf dem Balkan in den kargen, ursprünglichen Berglandschaften des Kosovo und Albaniens leben Christen und Muslime seit Jahrhunderten Seite an Seite. Hier entwickelten sich früh kleine muslimische Orden, die eine besondere Toleranz und Offenheit pflegen: Die Derwische. Ihr Ziel ist die mystische Einswerdung durch absolutes Gottvertrauen, strenge Askese und stille Meditation.

Derwisch, ein Begriff aus dem Persischen, bedeutet so viel wie „Tür“ oder „Tor“ und steht in der sufischen Symbolik für die Schwelle zwischen dem Erkennen der diesseitigen irdischen und der jenseitigen göttlichen Welt. Der 19-jährige Kosovo-Albaner Alixhan Basha, eigentlich Informatikstudent, sucht diese Erkenntnis bei den Rufai-Derwischen in Prizren. Der Film begleitet ihn, wie er die mystischen Praktiken des Sufismus kennenlernt – auch archaisch anmutende Rituale wie das rituelle Durchstechen der Wangen. Wird es ihm gelingen, die Zwänge seines modernen Alltagslebens mit seiner spirituellen Ausbildung zu vereinen? Im Gegensatz zu Alixhan lebt der 29-jährige Hisen Sulejmani als Derwisch-Novize wie ein Mönch. Sein Zuhause ist das Zentrum der Bektaschi-Sufis in Tirana und sein Alltag spielt sich zwischen Gebet und dem Studium alter Schriften ab. Doch dann erhält er vom Ordensführer einen ungewöhnlichen Auftrag: Ausgerechnet er soll drei junge Frauen zum Opferfest auf den heiligen Berg Tomorr führen und ihnen die religiösen Traditionen der Bektaschi-Derwische näherbringen. Es beginnt eine spirituelle Reise, bei der traditionelles Rollenverständnis und das neue Selbstbewusstsein moderner Albanerinnen aufeinandertreffen. Die Dokumentation wirft einen detaillierten Blick auf die mystischen Sufi-Traditionen des Balkans. Jahrhundertealte Bräuche zeigen einen Islam, wie ihn der Zuschauer noch nicht kennt.

Hier geht es zur Sendung:  https://www.arte.tv/de/videos/082195-000-A/die-mystik-der-derwische/

Werbung

Martin Buber: Religionsphilosoph und Humanist

Screenshot der Sendung

In dem Vorhinweis zu der Sendung schreibt arte:

Martin Buber zählt neben Freud und Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Anhand bislang unveröffentlichten Archivmaterials und Interviews mit Wissenschaftlern und Gelehrten zeichnet Pierre-Henry Salfati den Werdegang und die Gedanken des großen humanistischen Philosophen nach.

Martin Buber, der 1878 in Wien geboren wurde, gehört neben Sigmund Freud und Albert Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Judentums im deutschsprachigen Raum stand der Philosoph Zeit seines Lebens für einen humanistischen Zionismus und ein weltoffenes Judentum. Aus seinem bedeutendsten Werk „Ich und Du” zitierte Martin Luther King ebenso wie Leonard Cohen.
Hinsichtlich des jüdisch-arabischen Gegensatzes war Buber der erste Verfechter einer Zwei-Staaten-Lösung – er schrieb viel über die Anerkennung der Völker im Nahen Osten, warnte aber auch vor den Risiken und Gefahren im Falle deren Missachtens.
In der chaotischen, gewalttätigen Welt von heute sind Martin Bubers Worte wertvoller denn je. „Humanismus” – ein scheinbar antiquierter Begriff in einer Zeit, in der Fremdenhass die Nachrichten beherrscht.

Obwohl Martin Buber in Deutschland und den meisten anderen Ländern äußerst bekannt ist, kennen ihn in Frankreich nur wenige. Neben der Vielzahl an Literatur gibt die Dokumentation nun erstmals auch einen visuellen Einblick in Bubers Werdegang und dessen Schriften.

Ausstrahlung am Mittwoch, 25. April um 01:30

In der Meditathek ist er hier verfügbar:

https://www.arte.tv/de/videos/060196-000-A/martin-buber-religionsphilosoph-und-humanist/

Martin Buber: Religionsphilosoph und Humanist / ARTE

In der Mediathek von ARTE ist sie noch verfügbar, jene Dokumentation über Martin Buber, die ich fast übersehen hätte.

buberheppenheimFoto: © wak

Auf ARTE heißt es:

„Martin Buber zählt neben Freud und Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Anhand bislang unveröffentlichten Archivmaterials und Interviews mit Wissenschaftlern und Gelehrten zeichnet Pierre-Henry Salfati den Werdegang und die Gedanken des großen humanistischen Philosophen nach.

Martin Buber, der 1878 in Wien geboren wurde, gehört neben Sigmund Freud und Albert Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Judentums im deutschsprachigen Raum stand der Philosoph Zeit seines Lebens für einen humanistischen Zionismus und ein weltoffenes Judentum. Aus seinem bedeutendsten Werk „Ich und Du” zitierte Martin Luther King ebenso wie Leonard Cohen.

Hinsichtlich des jüdisch-arabischen Gegensatzes war Buber der erste Verfechter einer Zwei-Staaten-Lösung – er schrieb viel über die Anerkennung der Völker im Nahen Osten, warnte aber auch vor den Risiken und Gefahren im Falle deren Missachtens.

In der chaotischen, gewalttätigen Welt von heute sind Martin Bubers Worte wertvoller denn je. „Humanismus” – ein scheinbar antiquierter Begriff in einer Zeit, in der Fremdenhass die Nachrichten beherrscht….“

Der Link zur Sendung ist hier:

http://www.arte.tv/guide/de/060196-000-A/martin-buber-religionsphilosoph-und-humanist?country=DE

Filmtipp: Der Name der Rose

DormitoriumEberbach_2

Dormitorium im Kloster Eberbach   Foto: © wak               

Arte zeigt heute Abend “Der Name der Rose” nach dem Buch von Umberto Eco, der vor kurzem verstorben ist.

Ein lohnender Film, wie ich finde. Mehr hier:

http://www.arte.tv/guide/de/042391-000-A/der-name-der-rose

Unter jedem Grabstein eine Weltgeschichte

„Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte“ hat Heinrich Heine formuliert, der in Paris auf dem Montmartre-Friedhof begraben liegt. An einen anderen bedeutenden Friedhof in Paris erinnert der Film „Forever“, der in der Mediathek von „ARTE“ zu sehen ist:

http://videos.arte.tv/de/videos/forever–7011016.html

Im Programm von ARTE heißt es dazu:

„Forever“ ist ein Film über die Kraft und die Lebendigkeit der Kunst, über einen Ort, wo die Liebe und der Tod sich die Hand reichen, wo die Schönheit alles überlebt: der Friedhof Père Lachaise in Paris.
Père Lachaise ist einer der weltweit bekanntesten und schönsten Friedhöfe. Viele renommierte Künstler der vergangenen Jahrhunderte haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Einige von ihnen werden heute noch von vielen Besuchen beehrt. Andere sind in Vergessenheit geraten – oder bekommen nur ab und zu Besuch von einzelnen Bewunderern.
In „Forever“ entdeckt der Zuschauer die geheimnisvolle, beruhigende und tröstende Schönheit dieses einzigartigen Friedhofs durch die Augen der heutigen Besucher. Viele kommen, um ihrer eigenen Angehörigen oder Freunde zu gedenken. Andere ehren „ihren“ Künstler mit einer persönlichen Nachricht oder einer Blume. Sie erzählen von der Bedeutung, die Kunst und Schönheit in ihrem Leben haben und von dem Verlust, den sie durch den Abschied ihrer Lieben erfahren haben. Oder sie kommen wie Leone Desmasures einfach, um die alten Grabsteine zu pflegen und zitieren dabei Gedichte von Apollinaire. Die Grabstätte enthüllt sich nicht nur als Ort der Ruhe und Stille, sondern auch als Ort des Friedens und als Quell des Lebens.
Friedhöfe sind wie offene Geschichtsbücher, sie beherbergen Geschichten und Schicksale längst vergangener Zeiten, sie erinnern an Menschen und erhalten auf ewig die Erinnerung an geliebte Menschen aufrecht. Die Welt des Friedhofs besteht abseits des alltäglichen Trubels und ist doch so fest mit dem Leben als solches verbunden wie sonst kaum ein zweiter Ort. Hier scheint die Zeit stillzustehen, hier ist jeder Teil eines Ganzen, Teil des Lebens und des natürlichen ewigen Kreislaufes von Leben und Tod. So wie die Erinnerung an geliebte Menschen ewig währt, so überschreitet Kunst Jahrzehnte, Generationen und Jahrhunderte.

(Niederlande, 2006, 95mn)