Geheimnisse staunend ahnen

Foto: © wak

Das Schönste und Tiefste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen. Es liegt der Religion sowie allem tieferen Streben in Kunst und Wissenschaft zugrunde. Wer dies nicht erlebt hat, erscheint mir, wenn nicht wie ein Toter, so doch wie ein Blinder. Zu empfinden, dass hinter dem Erlebbaren ein für unseren Geist Unerreichbares verborgen sei, dessen Schönheit und Erhabenheit uns nur mittelbar und in schwachem Widerschein erreicht, das ist Religiosität. In diesem Sinne bin ich religiös. Es ist mir genug, diese Geheimnisse staunend zu ahnen und zu versuchen, von der erhabenen Struktur des Seienden in Demut ein mattes Abbild geistig zu erfassen.

Albert Einstein, August 1932

Das vollständige „Glaubensbekenntnis / Credo“ von Einstein ist hier nachzulesen:

https://www.einstein-website.de/z_biography/credo.html?fbclid=IwAR3Ho6UpfGpbv0MyGYFcqgY2eAhuFfHENhiN1IOT3m9oc7wwWyQDHH7__es

Werbung

Martin Buber: Religionsphilosoph und Humanist

Screenshot der Sendung

In dem Vorhinweis zu der Sendung schreibt arte:

Martin Buber zählt neben Freud und Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Anhand bislang unveröffentlichten Archivmaterials und Interviews mit Wissenschaftlern und Gelehrten zeichnet Pierre-Henry Salfati den Werdegang und die Gedanken des großen humanistischen Philosophen nach.

Martin Buber, der 1878 in Wien geboren wurde, gehört neben Sigmund Freud und Albert Einstein zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Judentums im deutschsprachigen Raum stand der Philosoph Zeit seines Lebens für einen humanistischen Zionismus und ein weltoffenes Judentum. Aus seinem bedeutendsten Werk „Ich und Du” zitierte Martin Luther King ebenso wie Leonard Cohen.
Hinsichtlich des jüdisch-arabischen Gegensatzes war Buber der erste Verfechter einer Zwei-Staaten-Lösung – er schrieb viel über die Anerkennung der Völker im Nahen Osten, warnte aber auch vor den Risiken und Gefahren im Falle deren Missachtens.
In der chaotischen, gewalttätigen Welt von heute sind Martin Bubers Worte wertvoller denn je. „Humanismus” – ein scheinbar antiquierter Begriff in einer Zeit, in der Fremdenhass die Nachrichten beherrscht.

Obwohl Martin Buber in Deutschland und den meisten anderen Ländern äußerst bekannt ist, kennen ihn in Frankreich nur wenige. Neben der Vielzahl an Literatur gibt die Dokumentation nun erstmals auch einen visuellen Einblick in Bubers Werdegang und dessen Schriften.

Ausstrahlung am Mittwoch, 25. April um 01:30

In der Meditathek ist er hier verfügbar:

https://www.arte.tv/de/videos/060196-000-A/martin-buber-religionsphilosoph-und-humanist/

Kosmische Religion

Foto: © wak

Buddhismus hat Eigenschaften, die wir für die Zukunft von einer kosmischen Religion erwarten würden: Er transzendiert einen persönlichen Gott, vermeidet Dogmas und Theologien, beinhaltet den natürlichen Geist und beruht auf einem religiösen Sinn, der nach der Erfahrung aller Dinge strebt, natürlich und spirituell, als bedeutsame Einheit.

Albert Einstein (1879 – 1955)

Erfahrung aller Dinge

Albert Einstein (1879 – 1955)

Religiöser Sinn

Buddhismus hat Eigenschaften, die wir für die Zukunft von einer kosmischen Religion erwarten würden: Er transzendiert einen persönlichen Gott, vermeidet Dogmas und Theologien, beinhaltet den natürlichen Geist und beruht auf einem religiösen Sinn, der nach der Erfahrung aller Dinge strebt, natürlich und spirituell, als bedeutsame Einheit.

Albert Einstein (1879 – 1955)

Einheit

Buddhismus hat Eigenschaften, die wir für die Zukunft von einer kosmischen Religion erwarten würden:

Er transzendiert einen persönlichen Gott, vermeidet Dogmas und Theologien, beinhaltet den natürlichen Geist und beruht auf einem religiösen Sinn, der nach der Erfahrung aller Dinge strebt, natürlich und spirituell, als bedeutsame Einheit.

Albert Einstein (1879 – 1955)