Das Auge, mit dem ich Gott sehe, ist dasselbe, mit dem Gott mich sieht. Mein Auge und Gottes Auge sind ein und dasselbe im Sehen, ein und dasselbe im Wissen, ein und dasselbe im Lieben. Meister Eckhart (1260 – 1328)
Dieses „Auge“ ist eine Metapher für inneres Gewahrsein, es steht für das Bewusstsein selbst, besonders in seiner kontemplativen Form der Innerlichkeit. Es repräsentiert die Fähigkeit zur klaren Wahrnehmung. Mein Selbstgewahrsein als Wesen, das sich seiner selbst bewusst ist, ist das Vehikel, mittels dessen das Göttliche mit mir kommunizieren kann. Umgekehrt kann ich das Göttliche wahrnehmen, kann mit ihm innigst verbunden sein durch eben dieses Selbstgewahrsein. Extrovertiertes und introvertiertes Bewusstsein treffen im Akt mystischer Kontemplation, in welchem die Person in Kontakt mit Gott ist, zusammen. Sowohl der innere als auch der äußere Weg haben das höchste Mysterium zum „Ziel“, aber wir können uns dem Göttlichen nur durch dieses subtile kontemplative Gewahrsein nähern.
Wayne Teasdale (1945 – 2004) in: Das mystische Herz. Spirituelle Brücken bauen. 2004, o.O., S. 148-149
Das Geheimnis liegt in der Menschwerdung Christi, die nicht nur als ein historisches Faktum, sondern vor allem als eine mystisch-existentielle Tatsache erfahren wird. Die Menschwerdung hat in jedem einzelnen zu geschehen, und zwar allen Widerständen und Hindernissen zum Trotz…
Alles zielt darauf hin, dass die Wiedergeburt als ein Akt einer tiefgreifenden, geistig-seelischen Erneuerung Ereignis wird. Eine nur äußerliche, auch im Sinne der Reformation Luthers „zugerechnete Gerechtigkeit“, die den „alten Adam“ unverändert läßt, nimmt Böhme mehrmals aufs Korn. Böhme möchte, dass Christi Licht und Kraft in jedem einzelnen wirksam wird. Sein christlich-esoterisches Streben soll der Intensivierung des Christus-Bewusstseins dienen und einen Zustrom an spiritueller Energie in Gang bringen, um schließlich ein neues Sein und ein neues Leben, das allein Christus schenkt, erfahrbar zu machen. Doch damit ist der Geisteslehrer längst zu einem spirituellen Meister und zum Seelenführer geworden, der in Wort und Schrift den Suchern auf dem Weg der Christusnachfolge entgegengeht, um ihnen Führung und Geleit zu geben.
Gerhard Wehr in: „Jakob Böhme – Der Geisteslehrer und Seelenführer“ zum christosophischen Aspekt Böhmes. Freiburg/Br. 1979, S. 70 – 71
Die Entdeckung und Entstehung der Verbindung zwischen den Religionen und Kulturen der Erde sind wichtige Elemente der Interspiritualität. Das aktive Engagement für diese größere Gemeinschaft ist an sich bereits eine neue Art von Spiritualität. Alle Menschen, die an dieser interspirituellen Gemeinschaft mitarbeiten, sind – ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht – damit beschäftigt, diese neue Form des spirituellen Lebens zu entwickeln.
Das Wachstum der gemeinschaftlichen Bande zu fördern, ist eine notwendige spirituelle Aktivität. Es ist ein Akt der Solidarität mit allen lebenden Wesen, ein Akt selbstlosen Dienens und der Prophetie.
Die Entdeckung und Entstehung der Verbindung zwischen den Religionen und Kulturen der Erde sind wichtige Elemente der Interspiritualität. Das aktive Engagement für diese größere Gemeinschaft ist an sich bereits eine neue Art von Spiritualität. Alle Menschen, die an dieser interspirituellen Gemeinschaft mitarbeiten, sind – ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht – damit beschäftigt, diese neue Form des spirituellen Lebens zu entwickeln.
Das Wachstum der gemeinschaftlichen Bande zu fördern, ist eine notwendige spirituelle Aktivität. Es ist ein Akt der Solidarität mit allen lebenden Wesen, ein Akt selbstlosen Dienens und der Prophetie.